Beiträge von Quaputzi

    Hat jemand von den BEV Besitzern, schon für das Jahr 2025 den THG Bonus beantragt?

    Und wenn ja, gibt es da einen Dienstleister, der höhere Prämien zahlt?

    Wir habe im letzten Jahr noch über den ADAC 120€ erhalten, aber der ADAC bietet es ja nicht mehr an.

    Und aktuell sind es, bei den meisten Anbietern, eher deutlich weniger als 100€ X/

    So, ich war wegen einer Kontrolle am DPF von meinem Kuga beim Händler.

    Da habe ich mal den Stand meiner Bestellung erfragt...

    Unverbindlicher LT lt. Vertrag 15.02.2025

    Baudatum wäre in der ersten März Woche und die Anlieferung beim Händler dann ca. Mitte März.

    Und dann muss man dort die Zusendung der "Papiere" abwarten.

    Daher gehe ich davon aus, dass ich ab Anfang April elektrisch fahren werde.....

    Und da ich heute auch wieder eine Probefahrt im Explorer gemacht habe, freue ich mich um so mehr, wenn der Neue bei uns einzieht :love:

    Also meine persönliche Einschätzung: Alles nur Gelaber, um Stimmen zu fangen.

    Woher sollen die Gelder kommen?

    Schland hat da aktuell grössere Baustellen.

    Und die Autohersteller, die Deutschen, jammern auf recht hohem Niveau.

    Und wenn wirklich irgendeine Prämie käme, würde die vermutlich nicht mehr mit dem Giesskannenprinzip so verteilt.

    Mal ganz ehrlich: Wer von Anfang an hohe Rabatte gewährt, hat den Listenpreis auch absichtlich (zu) hoch angesetzt um Spielraum für genau diesen Rabatt zu haben.

    Siehe Dacia, da gibt's auch nahezu keinen Rabatt.


    Denn selbst wenn dem nicht so ist nützt es mir nichts, trotz aller Not, mein Produkt so zu verkaufen dass ich kein Geld mehr damit verdiene.

    Riesen Umsätze und am Ende Pleite oder kein Umsatz und am Ende Pleite. Pleite ist Pleite.

    Aber die Rabatte geben ja die Händler und die Rabatte gehen dann auch von deren Margen ab. Und je nachdem, welche Overheads für die Händler zu den Hersteller haben, fallen die gewährten Rabatte mehr oder weniger aus.

    Bei den BEVs sind diese Spannen eben geringer und auch die Kosten der Hersteller sind für BEVs höher.

    Daher werden natürlich lieber Verbrenner verkauft, da ja da "mehr Speck" drann ist.

    Den Eindruck hatte ich auch im Vorfeld, beim Besuch mehrere Autoverkäufer. So recht habe ich da die Motivation vermisst, mir einen BEV verkaufen zu wollen. Obwohl ich im Vorfeld schon gesagt habe, ich will nur 100% elektrisch.

    Der Status in der Ford App ist so, zumindest bei meinem Kuga, nicht sichtbar.

    Beide Symbole sind von der Farbe nicht unterscheidbar.

    Wenn ich das Symbol mit dem verriegelten schloss gedrückt halte, auch wenn das Auto schon verschlossen ist, erscheint dann kurz die Meldung: Fahrzeug verriegelt.

    Also gibt es hier keine echte Statusanzeige.

    Also bei mir steht es bspw. so im Vertrag (AGB):

    Der Käufer kann sechs Wochen nach Überschreiten eines unverbindlichen Liefertermins oder einer unverbindlichen Lieferfrist den Verkäufer auffordern, zu liefern. Mit dem Zugang der Aufforderung kommt der Verkäufer in Verzug.…Will der Käufer darüber hinaus vom Vertrag zurücktreten und/oder Schadensersatz statt der Leistung verlangen, muss er dem Verkäufer nach Ablauf der betreffenden Frist gemäß Ziffer 2, Satz 1 oder 2 dieses Abschnitts eine angemessene Frist zur Lieferung setzen.“

    Vermutlich steht es so in den meisten oder allen Verträgen drin. Dabei handelt es sich, denke ich, um gesetzliche Vorgaben.

    Es kann ja auch nicht sein, dass man einen Termin fixiert hat, auch unverbindlich, und man dann endlich lange zuwarten soll, bis da was geliefert wird.

    Da wäre für mich die weitere Vorgehensweise klar vorbestimmt. Persönlich bin ich da recht schmerzfrei und in solchen Fällen wäre ich auch extrem bockig und nicht mehr kompromissbereit. :evil:

    Als ich den Explorer im August bestellt habe, gabs im Pool bzw. Vorlauf, den der Händler sehen kann, keinen Explorer mit 204PS und meiner Wunschausstattung. Nur in grau und mit Ganzjahresreifen. Ich wollte nicht irgend etwas dazubuchen und war der Meinung, dass bei der geringen Nachfrage ein E-Auto doch in 4 Monaten produziert und ausgeliefert werden kann. Leider nicht. Es steht sogar ein grauer mit 204PS laut Fordhomepage seit November rum, nur mit Sommerreifen. Wenn Ford in Köln die Ganzjahresreifen montieren würde, könnten sie den an mich ausliefern.

    Am 31.12.2024 habe ich meinen Firmenwagen zurückgeben müssen und fahre seit dem einen Leihwagen des Fordhändlers auf meine Kosten. Kostet mehr als die Leasingrate mit Versicherung. Freut mich ganz besonders. Laut aktuellen Angaben hat mein Explorer jetzt schon eine Lieferzeit von über 6 Monaten. Siehe Signatur

    Wenn ich da terminlich so knapp auf Kante unterwegs wäre, hätte ich mit dem Händler solche Dinge im Vorfeld schriftlich fixiert....

    Entweder einen fixen Liefertermin vereinbart oder den aktuellen so lange fahren, bis der neue ankommt.

    Optional könnten man auch klären, das Lagerfahrzeug zu nehmen und selbst die Reifen montieren lassen und dann bei Rückgabe später die "alten" aufziehen lassen.

    Spontan würde ich eine Terminfrist setzten und dann, wenn die verstreicht, den Vertrag stornieren, zu Not über einen Anwalt.


    Die Liefertermine sind immer unverbindlich und Ford hat bei einzelnen Kunden eher wenig Motivation "Sonderwünsch" zu behandeln. Aber wenn die deutlich aus dem Ruder laufen, gibt es da mit Sicherheit rechtliche Möglichkeiten.

    Kurzarbeit hat mit Ausliefersituationen recht wenig zu tun.

    Die Hersteller fahren nicht für jede Bestellung oder alle X Bestellungen die Fertigungslinien für einen halben Tag an.

    Und per se haben die auch nicht für jede mögliche Konfiguration die notwendigen Unterbaugruppen bzw. Zukaufteile in Lagern rum liegen.

    Eventuell hättest du dann ja auch ein Fahrzeug aus dem Pool auswählen können, welches in max. 3 Wochen lieferbar wäre.