Beiträge von Quaputzi

    Zum einen ist die Geschwindigkeitsangabe bei meinem Auto ziemlich genau, max 1-2 km/h Abweichung vom GPS. Zum anderen sind das EU-Vorgaben, die alle Autohersteller umsetzen müssen. Je mehr neue Autos auf den Markt kommen, desto mehr werden dieses Fahrprofil auch einhalten.

    Was mich am ACC aber stört ist, dass das Auto immer die maximal erlaubte bzw. Richtgeschwindigkeit fahren will, auch wenn manuell etwas anderes eingestellt war.

    Genau darum nutze ich die bei meinem Kuga nicht mehr. Egal was man manuell eingestellt hat, nachdem dann z.B. auf der Autobahn die Beschränkung zu Ende war, wird immer auf 130 beschleunigt, auch wenn zuvor nur 100 oder 120 eingestellt wurde.

    Das ist ja dann exakt doppelt so teuer, wie eine ab Werk verbaute....

    Vermutlich werden auch andere Anbieter so in dem Rahmen liegen. Wenn es überhaupt jemand im Programm hat.

    Der Abrollunfang der unterschiedlichen Reifen sollte nahezu identisch sein, wenn die gem. der Zulassungsbescheinigung eingetragen sind.

    Aber da gibt es bestimmt einige Toleranzen, zumal die Reifen sich auch abfahren und dadurch der Umfang auch kleiner wird.

    Und keine 2 % sind für mich da vernachlässigbar.

    Wenn dort der Sensor fest auf der Scheibe angeklebt ist, kommt natürlich auch keine warme Luft von der Heizung dort hin.

    Würde mich persönlich nicht so stören.

    Entweder dann vorher das Eis manuell entfernen oder so los fahren.

    Das geht vermutlich mit längerer Fahrt oder längerem Vorheizen weg.

    Der Wert ist ziemlich fix, bei meinem e-tron waren es an der WB 10% ziemlich genau, was an Ladeverlusten entsteht. Ich kenne die Verbrauchsanzeige im Explorer nicht, beim e-tron konnte ich, da recht genau, hier die Kontrollmessung durchführen, das dann wiederholen und man hat einen Eindruck davon.

    Also wenn ich einen 79kWh Akku bekomme, dann würde ich, wenn er leer ist, irgendwo zwischen 86 und 87 kWh über die Säule beziehen.

    Ich würde mich auch ärgern, wenn zu viel für Notfälle zurückgehalten wird. Dafür sollte das Brutto dasein, wenn man einmal Probleme hat. Ich brauche keine normale Reserve unter 0 km die für mich nicht planbar ist. Da gibt es ja Autos, ich weiß nicht, wie es beim Ford ist, die fahren nach 0% SoC noch 20-30km, Das sind mal locker 5-10% Reichweite die man so verschenkt.

    Meine Sicht auf die Dinge, hat denn schon einmal jemand hochgerechnet, wie groß der Akku ist, den er nutzt?

    Also mir persönlich ist es fast egal, was der Akku für theoretische Werte hat. Wenn die Restreichweite bei 10% angezeigt würde, würde ich da spätestens eine Säule ansteuern und nicht noch austesten, was, wie, unter welchen Bedingungen möglich wäre. Die theoretische, maximale Reichweite ist für mich auch nur ein Richtwert, dass kann man immer noch, in gewissem Rahmen, selbst beeinflussen.

    Ich bin aber auch kein Vielfahrer, der hunderte Kilometer am Tag fahren möchte. Und wenn ich mal weiere Strecken fahren werde, dann plane ich Ladestops ein und gehe währen dessen schön Kaffee trinken oder was essen.

    Und nach 200 oder 300 km auf unseren Autobahnen habe ich schon meistens genug Frust, um eine Pause zu machen und/oder auf Landstrassen zu wechseln.

    Leider ist es kein Restaurant, maximal vielleicht ein Pizzalieferdienst.

    Die Anzahl der Gäste und Bestellungen ist nicht bekannt. Zumal die " Gäste" für dieses Menue aus ganz Europa kommen.

    Und wenn nun jemand aus dem Forum seine Bestellung früher bekam, gibt es endlich viele Optionen, warum es so ist oder war. Das ist eben nur ein kleiner Aufriss der Realität.

    Mir wurde ein unverbindlicher Liefertermin genannt und diesen habe ich so akzeptiert.

    Und auch auf der Ford Homepage steht bei meiner Konfiguration 16 Wochen als Liefertermin.

    Und nein, ich werde nicht länger als rechtlich Notwendig zuwarten. Das kann und werde ich beim Verkäufer klar und eindeutig, zum gegebenen Zeitpunkt, kommunizieren.

    Da muss aber jeder seinen eigenen Weg wählen.

    Was ich aber garantiert nicht tun werde, ist den Hersteller und/oder Verkäufer als "unfähige, chaotische" Truppe zu bezeichnen.

    P.S.: Auf meine Nachfrage ob Ford auch blind produziert, also ohne Kundenauftrag, kam ein selbstverständlich. Auf weitere Nachfrage warum man nicht zunächst die Aufträge der Kunden und vor allem der absolut unzufriedenen abarbeitet oder vorzieht kam dann nichts mehr.

    Seltsame Auffassung....Wer am lautesten schreit, wird als Erster bedient?

    Die Einstellung finde ich absurd....vermutlich müsste dann Ford noch hunderte Personen einstellen, die die Befindlichkeiten der Kunden bewerten und klassifizieren und anschliessend den Produktionsplan entsprechend anpassen. :/

    Als Kaufmann fehlt mir jegliches Verständnis dafür, dass man einerseits kurzarbeitet und Stellen abbaut, aber andererseits nicht in der Lage ist, Liefertermine einzuhalten. oder für die Auslieferung eines auf Halde stehenden Fahrzeugs 4 Wochen und mehr braucht. Das muß doch besser gehen.

    Als Kaufmann hält man sich ja an ökonomische, wirtschaftliche Fakten. Ansonsten wäre man kein "Guter".

    Und eine Grossbäckerei, die auf tausenden Brote je Arbeitstag ausgelegt ist, startet nicht ihre Fertigungslinie, wenn ein Kunde mal eben nur 40 oder 50 Brote haben möche.

    Womit wir beim Thema wirtschaftliche, sinnvolle Fertigung und Fertigungslose sind. Das ist eben keine Manufakturfertigung, sondern Grossserie.

    Gilt so natürlich auch für Fahrzeuge, die "auf Halde" stehen.

    Der Autotransporter fährt auch nicht mal eben ein Fahrzeug von Köln nach z.B. München und dann weiter, mit dem zweiten Fahrzeug nach z. B. Berlin.