Beiträge von Heinz15
-
-
Aber wie man auf dem Foto sieht ist das Auto vor mir weiter weg . Hat also mit drängeln nichts zu tun, sondern passiert auch auf Landstraße wenn nichts vor mir ist
LG
... wenn abhängig von der Geschwindigkeit der jeweils erforderlich Abstand unterschritten wird leuchtet das auf. Mit aktivem ACC, wo ja der Abstand automatisch gehalten wird, leuchtet es nie.
-
18,1 kWh kann sich doch sehen lassen
wobei der Capri durch die Aerodynamik ja ein wenig effizienter ist als der Explorer.
Das ergibt eine rechnerische Reichweite von 425 km und der Sommer kommt erst
-
... wir (eine kleine Immobilien GmbH) haben schon seit vielen Jahren PV-Anlagen, da sind auch die Einspeisevergütungen noch höher.
2023 haben wir dann beim Büro auf einer Garagenreihe noch 29,7 kWp mit einem 10 kWh Speicher installiert. Die würde sich über die Jahre auch mit den 8 Cent Einspeisevergütung rechnen, von daher setze ich bei der theoretischen Berechnung eben die 8 Cent Einspeisevergütung an.
Unser Ziel war jedoch ein Anderes. Wir hatten beim Büro auch wegen der Autos einen doch recht hohen Stromverbrauch. Der Plan war, natürlich einerseits möglichs viel PV-Strom direkt zu verbrauchen und andererseits übers Jahr das an Einspeisevergütung zu generieren, was wir andererseits noch an Stromkosten bezahlen. Dazu müssen wir durch die Preisdifferenz gut 4 x soviel Strom einspeisen, wie wir aus dem Netz ziehen. Hier im Bayer. Wald kann es auch mal sein, dass im Winter Schnee auf den Modulen liegt und über Wochen/Monate nur Netzstrom bezogen wird.
Die letzten beiden Winter waren diesbezüglich gnädig, so dass wir unterm Strich mehr Einspeisevergütung erhalten haben, als wir an Stromkosten bezahlt hatten. Im Jahr 2024 hatten wir einerseits noch einen Netzbezug von 3.894 kWh, haben aber andererseits 17.822 kWh eingespeist. Und die Anlage amortisiert sich eben über die früheren Stromkosten.
Finanzierung war nicht erforderlich und selbst, wenn es sich mal ein Jahr nicht rechnen sollte, sehen wir es als Beitrag für die Umwelt.
Und irgendwie macht E-Auto-Fahren noch mehr Spaß, wenn es mit selbst produziertem Strom erfolgt
Wartungskosten sind bisher nicht angefallen und die Versicherung ist relativ günstig.
Hinzu kommen natürlich noch die Vorteile der Dienstwagenregelung. 0,25% Versteuerung und der Betrieb kann seine Angestellten (der ich als Geschäftsführer ja bin) auch seine privaten BEVs kostenlos laden lassen, ohne dass dafür geldwerter Vorteil zu versteuern wäre.
Aber da gibt es hier sicher Freaks, die sich intensiver mit der Thematik auseinandersetzen.
-
... ich hab auf dem Enyaq noch die Winterräder drauf. Will erst spät auf die Sommerreifen wechseln, weil ich nicht vor dem Abgeben noch neue Reifen kaufen möchte
Aktuell bei Temperaturen von 10°C und mehr liegt der Verbrauch auch 3 - 4 kWh unter dem Verbrauch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt.
Oder andersrum. Vorletzte Woche habe ich beim Taycan die Reifen wechseln lassen. Da war bei Temperaturen um 2 - 3°C der Verbrauch auch nicht geringer als zuvor mit den Winterrädern, wobei da die Sommerräder eine Nummer größer sind. 20 Zoll statt 19 Zoll und 285er hinten statt 275er bei den Winterreifen.
-
Dann drück ich Dir die Daumen, dass die Freigabe für den Explorer kommt. Mit den Originalen von Skoda braucht man da ja auf nichts hoffen und Einzelabnahme ist mir zu viel Macherei und stünde wohl auch kostenmäßig nicht in Relation, wobei ja beim Dienstwagen ohnehin die Fa. die Kosten der neuen Räder zahlt. Winterradsatz muß man ja auch nicht versteuern.
-
RausE: Rational betrachtet hast Du vollkommen Recht!
Aber nicht jeder schafft es, das Thema Auto nur rational zu betrachten
Der Autowahnsinn (ich hatte in der Spitze 8 Autos zugelassen) hat zwar mit dem Alter etwas nachgelassen, ist aber von ration noch weit entfernt.
Das fällt mir beim Exploer, der ja als Dienstwagen ein reines "Nutzfahrzeug" sein wird, noch am leichtesten
Aber ich bin mal neugierig ob Du für die Enyaq-Felgen irgendwo eine Freigabe für den Explorer auftreiben kannst. Für meine original Skoda-Felgen sehe ich da wenig Chancen. Hattest Du die Originalen oder Zubehörfelgen, da könnte ggf. was kommen.
Warte mal ab, bis die ersten Bilder mit 19' Stahlfelgen ohne Radkappen kommen
Hast du noch mal ein Bild von der Seite gemacht?
... wobei die Stahlfelgen die bei ebay für den Explorer mit den Winterreifen angeboten werden, hinten 8,5 Zoll breite Felgen haben.
-
... die sind aber hinten auch nur 8 x 19 Zoll.
Machst Du da hinten Distanzen drauf, damit die nicht zu weit drin stehen? Solltes Du eine ABE bekommen, wäre es schön, wenn Du das hier posten könntest.
Ich hab ja auch die 19 Zoll Krystall in schwarz, aber die werde ich wohl verkaufen. Momentan fahre ich sie noch ein Weilchen, weil die Sommerräder nicht mehr so prickelnd sind und ich würde ungern vor Abgabe noch neue Reifen kaufen.
-
... ich hatte da ja auch schon ein wenig gestöbert und bin auch drüber gestolpert, dass das 4 x die gleichen Felgen sind. Gutachten hin oder her, meines Erachtens braucht man da Distanzscheiben oder es sieht sch... aus.
Wobei ich ja ohnehin zu den Originalen von Ford, wie bei den Sommerrädern tendiere. Ich hoffe, dass die wieder wie letztes Jahr für 1.699 € bei Ford angeboten werden. Evtl. findet man dann online noch einen Händler der sie ein bisschen günstiger abgibt.
-