Beiträge von Richard

    Servus,


    wer die Möglichkeit hat Zuhause zu laden, sollte sich den Stromtarif "Octopus-go" ansehen:


    octopus-go


    In der Nacht von 0-5 Uhr kostet bei meinem Wohnort in Bayern das kWh nur 16,3 Cent und tagsüber 27,3 Cent. Octopus übernimmt auch die Montagekosten für den Intelligenten Stromzähler. Bis dieser montiert wird gilt ein Strompreis von 24 Cent pro kWh rund um die Uhr. Laufzeit des Vertrags 24 Monate. Ich habe den bestellt. Es wird aktuell geprüft ob der Tarif möglich ist.

    Durch den Festpreis gibt´s zumindest keine bösen Überraschungen wie bei Börsenstromanbietern.


    Gruß

    Richard

    ach was - damit also sogar 2 Frunks vorhanden! ;)


    Die sind mir, geschlossen, bislang auf den Abb. so nicht aufgefallen. Nur wenn man jetzt mal genauer hinschaut, sogar mit Symbolik versehen!...

    (Irgendwo anders noch so ein W.-Kalender-Türchen zum öffnen?)

    Wenn wir noch weiter suchen, dann finden wir auch den Frunk für das Ladekabel :)

    Das erste Angebot meines lokalen Ford-Händlers war mir auch zu hoch. Habe ihm dann ein Internetangebot vorgelegt und wir haben uns dann dazwischen geeinigt. Lokal ist mir lieber als wenn ich für die Abholung erst eine Anreise von 2 Stunden machen muss. Es gibt Spielraum den man nutzen sollte...

    Seit 01.01.2024 gilt eine Neuregelung bei § 14a EnWG:

    Wallboxen ab 4.2 kWh müssen dem Netzbetreiber gemeldet werden. Die Wallbox gilt dann als steuerbare Verbrauchseinrichtung und kann vom Netzbetreiber ggf. auf 4.2 kWh runtergeregelt bzw. wenn die Wallbox dies nicht unterstützt ganz abgeschaltet werden. Hierfür muss ein Rundsteuerempfänger nachgerüstet werden. Dafür benötigt man einen Elektriker. Einfach und kostengünstig sieht anders aus.

    Für die vor 01.01.2024 installierten Wallboxen gilt Bestandsschutz. Habe aber auch schon gelesen, dass auch diese in ein paar Jahren einen Rundsteuerempfänger nachrüsten müssen.

    Der Ford Explorer wird mein erstes E-Auto sein. Daher fehlen mir die Erfahrungen. Den Explorer möchte ich mit PV-Überschuss laden. Erst wenn der Hausverbrauch und die Stromspeicherladung (z.B. zu 50%) "gesättigt" sind soll der Ford laden. Die Wallbox kann ich vermutlich wie gewünscht steuern. Das wird sich 2025 zeigen.


    Hat schon jemand Erfahrungen mit welcher minimalen Leistung z.B. 1kWh der Ford zu Laden beginnt?

    Was macht der Ford bei Unterbrechungen, weil eine Wolke drüber zieht oder ein großer Verbraucher im Haus eingeschaltet wird und die Wallbox wieder eingeschaltet wird? Am besten wäre, der Ford würde sofort laden, wenn an der Wallbox der Strom eingeschaltet bzw. die Ladung freigegeben wird. Wandlungsverluste bei geringer Ladung interessieren hier weniger, wichtig wäre der sofortige Ladebeginn.


    Hat hier einer Erfahrungen mit anderen E-Autos?

    Meinen Explorer habe ich ohne Wärmepumpe bestellt. Steht in der Garage mit einer Wallbox. Im Sommer kann mit PV-Überschuss geladen werden. Öffentliche Ladestationen brauche ich nur im Urlaub. So der Plan...

    Der Stromverbrauch fürs Vorheizen spielt dadurch keine große Rolle. Darum habe ich auf den Mehrpreis verzichtet. In die Arbeit sind´s 25 km.