So einen Notladeziegel für 230V habe ich auch im Kofferraum. Habe darauf geachtet, dass der niedrigste Bereich bei 6A, also ca. 1,4kWh, beginnt. Man weiß ja nie wie das fremde Leitungsnetz hinter der Steckdose aussieht. 1,4kWh sollten auch über 10 Std. überall möglich sein. Im Normalfall wir im Urlaub an öffentlichen Ladesäulen geladen.
Beiträge von Richard
-
-
Es war ein Peugeot 308 SW. Folie wäre vermutlich am unauffälligsten anzubringen.
-
Nur als Info: Ich habe eine Wallbox von Victron inkl. PV von Victron. Die kommunizieren miteinander. Mit dem Explorer klappt PV-Überschussladen 1-phasig ab 1,4kWh perfekt. Regelt dann automatisch bis 3,6kWh rauf und runter. Je nach Überschuss und Hausverbrauch wid die Ladung beendet und wieder automatisch gestartet. Man kann auch einstellen, dass zuerst der Hausspeicher bis zu einem bestimmten SOC geladen und erst dann das Auto geladen wird. Bei 3-phasig werden mind. 4,6kWh benötigt. Hier startet die Ladung zu früh, so dass auch Strom vom Hausspeicher gezogen wird. Was ich nicht möchte. Die Victron Wallbox hat leider keine automatische Umschaltung auf 1-phasig. Das mache ich aktuell noch händisch über einen Schalter wenn ab Mittag genügend PV vorhanden ist. Es kann während des Ladevorgangs zw. 1- und 3-phasig umgeschaltet werden. Der Explorer stoppt die Ladung kurz und lädt dann wieder weiter. Hier werde ich noch ein Schütz für die automatische Umschaltung von 1 auf 3-phasig einbauen wenn ich Zeit habe. Bin auch noch am testen. Bisher bin ich mit dem Verhalten bei PV-Überschuss sehr zufrieden. Selbstverständlich kann mit der Victron Wallbox auch aus dem Netz und nach Zeitprofilen geladen werden.
-
Da kann ich deinem Kollegen nur zustimmen. Du wirst eine Verschattung brauchen. Ich hatte vor ein paar Jahren einen Peugeot mit ganzflächigem Glasdach. Allerdings hatte der innen einen elektrischen Sonnenrollo, den ich im Sommer immer geschlossen hatte. Sonst brennt einem die Sonne auf die Birne. Es war in diesem Auto immer wärmer als in einem mit Blechdach. Für mich war klar nie wieder ein Panoramadach.
-
Schau mal in die Bedienungsanleitung auf Seite 314. Die Sicherung 20 ist für das „Drahtlose Telefon-Ladegerät“.
-
Als Privatkunde habe ich auch über 6 Monate auf den Explorer warten müssen. Übrigens keine besondere Ausstattung - siehe Signatur. Mich würde auch interessieren ob Ford die Auslieferungen verzögert (z.B. durch Kurzarbeit) oder ob VW die Teile nicht rechtzeitig liefert. Was wäre wenn die Elektromobilität plötzlich boomen würde?
-
Ich glaube auch, dass normales Bremsen nur durch Rekuperation geschieht. Zu sehen am grünen Balken. Wenn man dann doch plötzlich stark bremst, geschieht dies verzögert oder nur mit mehr Druck aufs Bremspedal, weil die Bremsscheiben z.B. bei Regen oder nach dem Waschen „freigebremst“ werden. Den Tipp mit „N“ werde ich auf einer freien Straße auch mal testen um regelmäßig den Rost von den Scheiben zu bekommen.
-
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Hier ist der Link zu YouTube https://www.youtube.com/watch?v=X9p_3400z90
Unter 0% sollte man vermeiden, weil auch keine Reserven mehr vorhanden sind und das Wiederaufladen nicht ganz so einfach ist.
-
Am Besten für den Akku ist ein Nutzungsbereich zw. 20 + 80%.
Ab welchem %–Wert beginnt ihr im Normalfall nachzuladen?
Wann beginnt der Explorer bei einem leeren Akku zu warnen?
Wie weit könnte man mit angepasster Geschwindigkeit mit 0% Akku noch fahren?
Wer war schon in dieser Situation?
-
Mittlerweile bin ich auch glücklicher Besitzer eines Explorers. 4 Fussmatten waren einfach so dabei - ohne Nachverhandlung. Jetzt muss ich noch eine Kofferraumwanne bestellen.