Beiträge von Drive _E

    Hi Fran.xy,

    ein paar Häkchen können wir machen:

    • Ladestand und Restreichweite funktioniert
    • Auf- und Abschließen geht
    • Klimatisierung (ohne weitere Einstellungen, zum Beispiel Temperatur oder Sitzheizung) möglich
    • Ortung des Fahrzeugs ebenfalls
    • Beim Laden sieht man mittlerweile auch die Laderate

    (Die meisten Funktionen sind noch gar nicht lange implementiert, entsprechend hoffe ich, dass da noch mal was kommt.)


    Ich bin vorher einen elektrischen Mercedes gefahren und kenne vom E-Auto meiner Frau die BMW-App. Mit beiden Apps kann die Ford-App definitiv nicht mithalten. Besonders vermisse ich das Einstellen der Ladeoptionen (maximaler Ladestand, Ladestärke) und die Routenberechnung im Vorfeld inkl. Ladestoppplanung.


    Die Software im Fahrzeug ist auch kein Glanzstück, aber das Fahrzeug an sich tröstet über so manches hinweg. Ich fahre das Auto jetzt ein paar Monate, habe auch schon ein paar Autobahnstrecken damit absolviert und bin durch ordentlich Neuschnee gefahren sowie bei Glätte bergauf- und -ab (AWD). Das Auto fährt sehr souverän und vermittelt in jeder Situation ein sicheres Gefühl.



    Klar, als Technik interessierter, wäre für mich jetzt eine zeitgemäße Software (im Auto und fürs Handy) mehr als nur eine Kirsche auf der Torte. Aber summa summarum bin ich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug und bereue den Umstieg nicht. Ich kann den Explorer guten Gewissens weiter empfehlen.

    Ich habe es jetzt auch noch weiter beobachtet, auch an Stationen, an denen bei anderen Fahrzeugen 11 kW angezeigt werden: Ich komme max. auf 10,1 kW. :/


    Sonst hat das noch keine/r beobachtet?

    Wie ist denn bei Euch die im Auto angezeigte Laderate an einer 11kW-Station?

    Ich komme nicht über 9,8 kW und bin unschlüssig, ob es an der Station oder am Fahrzeug liegt. Ich habe zwar auch schon ein paar Mal "extern" geladen, da aber immer vergessen zu schauen. :rolleyes:

    In gaaaaaaaaaaaaaaaaanz langsamen Schritten werden ja mittlerweile Verbesserungen in die App eingeführt (z.B. auch eine Prognose, wann das Laden beendet ist).

    Habt Ihr in den Details zum Ladevorgang die Laderate? Das Feld ist vorgesehen, aber nur mit "--kw" gefüllt.


    Schön finde ich übrigens das Widget (iOS), das es sein kurzer Zeit gibt..

    Das mit dem Ver- und Entriegeln ist ja schon mal ein gewaltiger Fortschritt. Was mir (auch im Vergleich zu anderen E-Auto-Apps) jetzt noch fehlt:

    • Ladeeinstellungen (max. Ladezustand und Anpassung Ladegeschwindigkeit)
    • Temperatur der Klimatisierung
    • Ladegeschwindigkeit während des Ladevorgangs

    Den Ladeverlauf in der App finde ich gut, auch wenn mich nervt, dass zwar der Standort als Feld aufgeführt ist, aber nicht mit Inhalt gefüllt wird (vielleicht ein Problem von “privaten“ Ladestationen).


    Und lustig finde ich: Meine Bergabfahrten mit „negativem“ Verbrauch werden auch im Ladeverlauf aufgeführt…

    Habe nun meine Fussmatten und Kofferraummatte abgeholt beim Händler. Waren nun knapp 2 Wochen Lieferfrist.


    20241026_122047.jpg20241026_122108.jpg20241026_122035.jpg20241026_122024.jpg

    Ich überlege auch, mir die Kofferraumwanne zuzulegen. Allerdings bin ich unschlüssig wegen der Erreichbarkeit des unteren Fachs, in dem ich neben dem Ladekabel auch allerlei andere Dinge, die mich sonst stören, lagere (Regenschirm, Taschen für spontane Einkäufe, …).

    Wie flexibel ist denn das Material? Kann man das ohne viel Aufwand und Beanspruchung hochklappen, um an Griff und Fach zu kommen?

    Was ich bei meinen bisherigen E-Autos immer sehr geschätzt habe war, dass ich die Route schon dort unter Berücksichtigung des Akkustands und der Ladestopps planen konnte. In der Standortkarte war auch ein die topografischen Bedingungen (stückweit) abbildender Umkreis eingezeichnet, mit dem man die Reichweite abschätzen konnte. Und natürlich war es möglich Ziele ans Auto zu senden.

    Das vermisse ich jetzt schon…


    …genauso wie die Möglichkeit die Ladegeschwindigkeit auslesen zu können (ist aber natürlich eher eine Spielerei). Es ist zwar ein Feld in der App berücksichtigt, das wird aber nicht gefüllt.

    Meine Fzg. Schlüssel kommen immer in eine RFID Schutzhülle.

    Funktioniert getestet Tadel los und das Fzg. Erkennt den Schlüssel immer erst in aller nächster Nähe.

    Laut ADAC-Test dürfte das nicht nötig sein. Die MEB-Derivate sind dank UWB gut gegen das Abreifen des Keyless Go-Signals geschützt. So mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch der Ford Explorer EV.


    Keyless-Diebstahl: Auch neue Autos leicht zu knacken
    Sicherheitslücken bei Keyless-Schlüsseln: So könnt ihr euch vor Diebstahl schützen. Und lässt sich Keyless nachrüsten?
    www.adac.de