Beiträge von Cosinus

    Welche Möglichkeiten hat man denn mit so einem Gerät zusätzlich ?

    Hi, in grauer Vorzeit habe ich mal für den Skoda Enyaq ein "How to" für die App "Carscanner" geschrieben. Darin enthalten sind auch Tipps für einen (im Enyaq) garantiert gut funktionierenden Dongle enthalten.

    Aber: Mangels FEE kann ich nicht sagen, ob das im XP genau so oder ähnlich funktioniert!


    Ihr findet das *.pdf im Downloadordner unter

    Ford Explorer - Forumszugriff – Google Drive


    Da zur Zeit wohl nur ein kleiner Kreis von Enthusiasten an diesem Thema interessiert zu sein scheint, habe ich dieses (ggf. in Teilen veraltete) Kompendium nicht im WIKI verlinkt.


    Checkt das mal ab, ob Ihr etwas daraus verwursten könnt...

    Das Autolock nennt sich " Italienschaltung" und kann sich wohl über die Software, von willigen Werkstätten, ab und an geschaltet werden.

    Ebenso wie der Quittierton der Hupe, beim verriegeln. Und der Ton ist, soweit ich es kenne, in Schland verboten.

    Und noch Vieles mehr. Ich denke mal, dass sich einige Spezialisten und programmiertechnische "Vordenker" des Themas "Codierungen" auch beim FEE beizeiten annehmen werden, es muss sich nur ein entsprechender Bedarf in Form von genügend Zulassungen/Interessenten finden.
    Lassen wir diesem Themenkomplex noch etwas Zeit, das XP(FEE)-Geschiebe in seiner neuesten Entwicklungsstufe ist noch sooo jung... ;)^^

    Und wenn dann erstmal die entsprechenden "Schnittstellen" am OBD-Port identifiziert sind,

    (letztlich lebt ja auch die Ford-App von gewissen Datenrückläufen),

    dann gilt es auszuloten, was geht, und was nicht... ;) be patient guys...

    Na, dann komm mal nach Kärnten und fahr zu bestimmten Zeiten die Flüsse und Seen entlang... Da lernst du dann rasch um ;)

    Sehr sehr gern, Teguzi !!! ^^
    Zuletzt 1974, mit 'nem VW-Jeans-Käfer (34 PS) über die Alpen bis Gatschach/Techendorf am Weissensee, eine ganz tolle Erfahrung dort mit meiner damaligen "Freundin"...! ;)
    Nächstes Jahr haben wir goldene Hochzeit! ---> Fruchtbares Eckchen dort...! :D

    Aber das ist (nach dem kaum erreichbaren Lichtschalter) so ziemlich das einzige Manko.

    ^^ Nur als Beispiel:

    In den jetzt 3,5 Jahren Enyaq (BEV) habe ich den Lichtschalter genau zwei Mal angefasst.
    Einmal davon versehentlich, als ich bei "Waschküchenwetter" die Nebelleuchten zuschalten wollte.

    Ansonsten steht der Schalter seit Auslieferung auf "Automatik", und der Bock regelt sensorgesteuert alles Weitere, incl. Licht AN im Elbtunnel und wieder AUS beim Rausfahren aus der Röhre.
    Ich denke, von dieser Gewohnheit werde ich auch im XP (FEE) nicht abweichen. :thumbup: ^^

    Die zusätzliche zentrierfunktion hält zudem mehr oder weniger mittig die Fahrspur und folgt der Straße.

    Und weiterhin hält er den Abstand (in 4 Stufen einstellbar) zum Vorausfahrenden.

    Bremst der, bremst Dein Auto auch - Fährt der wieder los, fährt auch Dein Auto wieder los, um im

    eingestellten Abstand (im Rahmen der Geschwindigkeit des Vorausfahrenden, jedoch nur bis zur Zulässigkeitsgrenze) zu folgen. Was zulässig ist, entnimmt Dein Gefährt den Navi-/Kartendaten.

    Und er bremst Dich bei Geschwindigkeitszonen rechtzeitig auf die dann zul. kmh herunter, hält dieses Tempo und beschleunigt bei deren Ende, z. B. Ende der 70'er Zone, an Ortsausgängen, wieder bis zum Vorausfahrenden, bzw. zur Zulässigkeitsgrenze.

    --> Sehr entspannend bei zähfließendem Verkehr, man muss sich um nichts kümmern, der Bock macht das schon.


    Das war bei meiner Probefahrt in einem 'Premium' das Erste, was ich ausgiebig getestet habe,

    und siehe, der FEE macht das genau so zuverlässig wie der Enyaq.

    Allerdings bedarf das kpl. andere Handling (kleine Fummeltasten links im Lenkrad) einer Eingewöhnung. ---> Enjoy!

    Vielleicht parken die Autos auch dort zwischen, dass sie im Jahr 2025 ordentlich BEV raus hauen können, um ihre CO 2 Bilanz für das Jahr schön zu pushen.

    Moin, wie ist das eigentlich,

    ist für die CO2-Bilanz die Zahl verkaufter oder die Zahl produzierter Einheiten bedeutsam?
    Falls Letzteres, dürfte das dann wohl auch der Pool vorproduzierter "Lagerware" sein, die dann

    zufällig in der vom Kunden gewünschten Konfiguration vorrätig ist.

    (Flugrost an noralgischen Stellen, Schwitzen unter der Folie, "viereckige" Reifen, etc. :/)

    Ansonsten gibt es viele verschiedene Boxen, die mehr oder weniger verschiedene Zusatzfunktionen haben. Einfach mal im Netz nachlesen.

    Ggf. wirst Du ja auch in diesem "Faden" fündig, (folgender Link ist nur ein Beispiel)

    funktoniert das mitlerweile mit effekt ?

    Erkenntnisstand beim Enyaq, ebenfalls ein BEV von VW:


    Die Einbindung ins häusliche WLAN erfolgt zwar recht schnell und zuverlässig,

    ABER außer der Zuteilung einer IP-Adresse ---> ist dieser Vorgang völlig wertfrei/unnütz!


    Zu keiner Zeit in den vergangenen 3,5 Jahren war diese WLAN-Integration sowohl hin als auch rück von irgend einer Bedeutung, Datenverkehr --> NULL.

    Auch die zugeteilte IP-Adresse (IPV4) des heimischen Netzwerkes erbrachte, z. B. in einem Browser,

    nur die Fehlermeldung, dass die Verbindung wegen Zeitüberschreitung nicht hergestellt werden kann.

    Das aber ist letztlich nur ein Zeichen dafür, dass das Gefährt über kein Web-Interface verfügt.


    Theoretisch denkbar wäre noch ein (passiver?) Zugriff auf relevante Fahrzeugdaten über ein (G)UI, einem (graphical) user interface ala IoBroker, Homeassistant oder Ähnliche.

    Aber das können nur Leute beantworten, die davon mehr Ahnung als ich haben.


    Ob und wie weit hier mal Funktionen hinterlegt werden, wird sicher auch am unzureichendem Schutz

    in den Netzwerken, bzw. den dann zu nutzenden Verbindungen zum Auto, scheitern.

    Mit Eingang der Bestellung wird das zu bauende Gerät in der Produktionskette eingeplant,

    der Produktionsprozess zunächst theoretisch hinsichtlich der erforderlichen Komponenten vom und im EDV-System zusammengestellt/vorgeplant.
    Hiervon ausgehend weiß dann jede vorfertigende Abteilung im Voraus, WAS für dieses Modell aus den Regalen zu holen, was an Komponenten vorzufertigen ist.

    Und in diesem Vorplanungs-/Vorbereitungsprozess vergibt ausschließlich der lizensierte Hersteller die 'Vehicle Identification Number', bzw. wird die vom System zusammengestellt und dem Fahrzeug fortan fest zugeordnet.

    Und wenn es am Band dann soweit ist, dass DEIN Rahmen, DEINE Fahrgastzelle zusammengebraten wird, dann weiß das begleitende EDV-Fertigungssystem spätestens dann schon längst, auf welchen Zug oder auf welchen Transporter das Gerät zu welchem Händler zu transportieren ist.