Der Explorer wird ja mein erstes E-Fahrzeug.
Im August geht es damit nach Norwegen. Unser letztjähriges Ferienhaus (auch in Norwegen) hatte laut Anbieter (Novasol) eine "Ladestation für E-Fahrzeuge". Dies war eine Wallbox mit 11kw. Da wir da noch mit unserem Diesel unterwegs waren, hat mich das nicht sonderlich gekümmert.
Nun haben wir für dieses Jahr bewußt ein Haus mit einer "Ladestation für E-Fahrzeuge" (ebenfalls über Novasol) gemietet. Wie sich inzwischen rausstellte handelt es sich bei dieser "Ladestation für E-Fahrzeuge" aber mitnichten um eine Wallbox, sondern um eine normale Haushaltssteckdose, die aber explizit fürs Laden von E-Fahrzeugen "freigegeben" sei. (rausbekommen habe ich das nur zufällig, da ich nach der benötigten Kabellänge für die Wallbox fragte. Beim 2024er Haus wären es gern 8 m, eher mehr, gewesen.)
Nun mache ich mir erstmal keine größeren Sorgen, da: 1. Norwegen und 2. egal wohin ich vom Ferienhaus aus auch fahren möchte, ich in die eine Richtung nach 25 Minuten, in die andere Richtung nach 37 Minuten defintiv an ausreichend Schnelladern vorbeikomme, da mögliche Abzweigungen erst danach kommen. Also ich fahre vor und nach jedem Ausflug an einem dieser beiden Schnelladerpunkte vorbei.
Dennoch möchte ich zur Sicherheit auch am Ferienhaus etwas laden können. Mein Schwager hat mir hierfür angeboten, sein Ladegerät, daß für solche Zwecke bei Ihm wohl serienmäßig dabei war, auszuleihen. Er fährt einen BMW iX3. Ist also aus dem BMW-Zubehör-Regal
Alternativ würde mich das im Bild dargestellte Teil interessieren.
Hätte also 2 Fragen:
1. Ist bekannt, ob ich mir die Ausgabe sparen könnte und das Ladegerät vom BMW iX3 auch beim Explorer funktioniert?
2. Hat jemand Erfahrungen mit dem abgebildeten Ladeadapter aus dem Ford-Explorer-Zubehör-Katalog?
pasted-from-clipboard.png
Alles anzeigen
Hier mein Setup für dich zum Nachdenken:
Ich habe mir bei Amazon eine preiswerte (ca. 220€) mobile Wallbox mit 8m Länge sowie Adapter von 16A (11kW) auf 230V Schuko gekauft und lade damit meinen FEE zu Hause. Sollten wir mit dem Auto verreisen kommt sie mit.
Bis letzte Woche hatte ich noch keine 400V Steckdose und habe daher die erste Zeit nur mit 230V geladen. Hat gut funktioniert, ist halt zeitintensiv. Um meine E-Installation nicht abzufackeln habe ich dabei die Ladeleistung bei der mobilen Wallbox beschränkt.
Aber nun geht's ja flotter mit bis zu 11kW
.
Die mobile Wallbox die ich habe ist jetzt kein Technikwunder und mit Features versehen, aber sie erfüllt bis dato ihren Zweck tadellos.
Manchmal zeigt sie zu Beginn einen Fehler an. Dann gehört der Schuko um 180° verdreht angesteckt und es läuft.
Ob ich mir für zu Hause eine bessere Wallbox (fix oder mobil) gönne, die auch PV Überschuss laden und eine Handy App unterstützt wird die Zukunft zeigen.
Derweilen erfüllt mein jetziges Setup voll meine Bedürfnisse.
Aber wie die anderen schon geschrieben haben sollte die mobile Wallbox vom Schwager ebenfalls ihren Zweck erfüllen.
Wenn du das Auto hast probier es mit der BMW box aus, ansonsten hast du eine von Amazon innerhalb kurzer Zeit.