Beiträge von mattberlin

    Bis auf die "nicht"- Farbe hast Du ja jetzt den Explorer in der Garage stehen, auf den ich warte. Darum freut es mich, wenn es Personen gibt, die die Sitze jetzt schon positiv erleben. Auf den Ford-Bildern im Konifigurator sehen die Sitze alle extrem billig aus für mich. Bei meinen Probefahrten war es nicht ganz so schlimm :)

    Zu den Spurplatten, Reichweite, da würde ich nichts mehr machen, was diese weiter reduziert, die 50-75km reale Mehrreichweite, die ich jetzt habe, will ich nicht einschränken, ist so die Zumutbarkeitsgrenze für mich beim Wechsel. Ich sehe mich eher als Langstreckenfahrer mit regelmäßigen Tagesetappen weit über 300km und der Winter ist meine Referenz.

    Gute Sitze haben m.E. nichts mit dem Alter zu tun, wer AGR nimmt, denkt auch an den Beifahrer, da man hier ja auch Lordose bekommt, Bonus natürlich die elektrische Einstellung und Massage.

    AGR, die ich bisher kenne, sind auch eher straff gepolstert, das mag ich lieber als Sofagestühl, wie ich es in vielen anderen Marken erlebt habe.

    Teile mit ABE dürfen prinzipiell verbaut werden. so mein letzter Stand. Wenn ich so etwas in die Tat umsetzen würde, ich mir eine Freigabe holen würde. Aber erst mal abwarten, wie das Auto in Natura ist, wenn ich es einmal länger nutze. Beim e-tron sehen ja die 19 Zöller auch fast verloren aus, aber ich habe mich daran gewöhnt, die 20 Zöller im deutlich kleineren Explorer fand ich bei den Probefahrten schon stimmiger. Aber eindlich einmal wieder ein Auto mit Farbe :) darauf freue ich mich auch. Bist Du zufrieden?

    Im sonnigen Süden von Berlin, immer nah dem Spargel :) Neukoelln und Du?

    Gerne Bilder machen, wenn Du die Platten montiert hast. Bei 10mm dürfte die Auswirkung auf das Fahrverhalten noch gering sein. Da interessieren mich dann die weiteren Erfahrungen, ändern sich die Windgeräusche und wird der Verbrauch höher, Gedanke dahinter ist, dass die Aerodynamik leiden könnte. Wobei es mich schon wundert, dass beim Explorer scheinbar die 21 Zöller sparsamer sind als die 20 Zöller.

    Danke, einer der Wenigen, mit AGR-Sitzen und Bildern :) mich stört ein etwas geringer Seitenhalt eher nicht so sehr, wenn, wie hier, der Sitz einen Stoffbezug hat. Die glatteren Bezüge sind da nicht so optimal, zusätzlich hoffe ich, dass die Sitzheizung schneller wirkt, bisher war der Unterschied zwischen Stoff und glattem Bezug sehr deutlich in den Fahrzeugen, die ich fuhr. Ich glaube auch, dass man etwas leichter mit den Füßen drunter kommt auf der Rücksitzbank.

    Gute Fahrt...ab Juli dann.

    Nicht wirklich, ich hatte mir einmal für meinen e-tron so etwas überlegt, da hier die schmalen 255er 19" :) etwas schlank im Radhaus stehen, es dann aber wegen Einschränkungen im Fahrverhalten und Komfort gelassen, das hatten Forumsteilnehmer geschrieben. Optik ist da für mich nachrangig gewesen.

    Beim Ford sahen mir die Radhäuser gut gefüllt aus und die Felgen stehen mir auch weit genug heraus, die 21" fand ich schon persönlich nicht mehr so stimmig, da zu wenig Gummi.

    Was erhoffst Du konkret damit zu erreichen, vorne und hinten oder wo willst Du das montieren?

    Schau mal bspw. bei Solartec, dort gibt es Folien in diversen Breiten. Ich hatte mir einmal welche als Einbruch- und Akustikschutz geholt vor Jahren. Für die Montage würde ich mir einen Fachbetrieb suchen, dann hast Du die Folie auch ordentlich am Dachhimmel ohne Blasen und bis in alle Ränder.

    Aber erst einmal abwarten, wie es für Dich ist. Denn selten fährt man permanent zum Zeitpunkt des Sonnenhochstands.

    Zum aufgelösten Auto. So etwas kommt leider immer wieder vor, von Fertigungsproblemen bis Unfällen ist die Bandbreite groß. Wenn es im Kaufvertrag steht und nicht als unverbindlich tituliert ist, kann man damit etwas erreichen. Ansonsten sich einfach nur ärgern.

    Mit Kauflaune hat so etwas wenig zu tun aus meiner Sicht. Es gibt ja bspw. Hersteller, die haben über Jahre Autos ausgeliefert, die in hoher Stückzahl Servicefälle waren, hat trotzdem kaum jemanden vom Kauf abgehalten.


    Zur Flotte, man sollte sich bewusst manchen, dass die meisten Flotten keine hohen Stückzahlen abnehmen. Die großen Flotten wie Bund, Länder schreiben langfristig aus und auch da verteilt sich die Menge über die Jahre, außerdem sind Servicefahrzeuge von Privatnutzungsfahrzeugen zu unterscheiden. Auch preislich muss der Unterschied nicht zwingend groß sein, was die Anschaffungskosten betrifft, hier gibt es unterschiedliche Modelle bei den Firmen.

    Man kann ja ein vereinfachtes Zahlenbeispiel machen, SAP hat 27.000 Geschäftsfahrzeuge, Nutzungszeit, 3-4 Jahre und man kann aus unterschiedlichen Herstellern unterschiedliche Modelle wählen. Am Ende würden dann vielleicht im Jahr 50-100 Ford Explorer in der Flotte auftauchen. Das ist jetzt keine riesige Stückzahl und diese wird auch nicht im Block abgerufen, so dass die Auswirkungen in der Fertigung zu vernachlässigen wären.

    Voraussichtlich :) ein sehr dehnbahrer Begriff. Aber so grob scheinen die 16 Wochen, die Ford auf der HP als Lieferzeitpunkt angibt, wenn man AGR und/oder Befestigungspunkte nimmt, aktuell hinzukommen. Die untere Grenze, ohne diese Merkmale liegt bei 11 Wochen. Dazwischen scheint sich aktuell die Realität zu tummeln und das finde ich recht ordentlich. Ich drücke Euch die Daumen und hoffe für mich natürlich, dass auch die Flotten von solchen Zeiten profitieren.