Beiträge von mattberlin

    Passt nur teilweise hierhier, das KeyLess Go ist eines der Systeme, die ich, auch wenn vorhanden, deaktiviere. Ich mag die Zuverlässigkeit der Schlüsselbedienung viel mehr, auch werde ich akustische Schließrückmeldungen ausstellen. Nervt mich und die Nachbarn viel zu sehr, dieses Gepiepe. Da muss ich mir, wenn das Auto dann da ist, mit der Heckklappe noch etwas einfallen lassen :) wie gesagt anderes Thema.

    Zurück zum KeyLess Go, auf Supermarktparkplätzen kann man regelmäßig beobachten, wie es vorkommt, dass das Auto nicht abschließt oder erst sehr spät, wenn der Fahrer weggeht. Hier funken ja alle möglichen Autos herum und können stören. In einigen Fällen hatte man die Zeit entspannt das Auto zu öffnen um sich dann drinnen umzusehen. So etwas dem Komfort zu opfern???

    Solche Bekannte kenne ich auch. Bei den Flotten ist regelmäßig die B2B Schnittstelle das Problem und, speziell Ford mit einer Strategie zu bestimmten Zeiten die vorproduzierten Fahrzeuge an den Käufer zu bringen. Damit werden die Fahrzeuge in der B2B Beauftragung nicht produziert und sind in der Warteschleife. Dann, das sieht man auch am Konfigurator, sorgen AGR und die Befestigungspunkte auch jetzt noch für Verzögerungen von bis zu 13 Wochen gegenüber Fahrzeugen ohne diese Optionen.

    Der positive Umstand für diese Bekannten ist meist, man hat ein Fahrzeug und es geht um den Tausch, der sich eben verzögert. Kenn ich auch von BMW, wo Kollegen auch plötzlich auf Ausstattungen verzichten mussten, weil sie nicht mehr lieferbar waren, bspw. bestimmte Navigationssysteme.

    Hoffen wir, dass die Autos gut angenommen werden und jetzt, da die Kurzarbeit vorbei ist, auch die Lieferfristen sich wieder normalisieren.

    Wenn es das eigene Fahrzeug ist und es einen sehr stört, dann würde ich einmal zu einem Veredler gehen und fragen, was eine Bespannung des Armaturenbretts kostet.

    Natürlich kann man auch sein Stofftier hinlegen als Glücksbringer :)

    Die letzten Kilometer sind antriebsunabhängig, man verschiebt das Problem nur. Bei mir speziell, da ich primär Langstrecke fahre und auch der RWD nicht ausreichen würde mich ohne Ladestopp ans Ziel zu bringen, dafür hat er den, für mich mehr relevanten Nachteil, der schlechten Ladekurve.

    Mir geht es eher darum, wie weit vom WLTP weicht das Fahrzeug ab? Ich weiß, wie ich es schaffe mit meinem EV WLTP-Verbrauchswerte zu schaffen, ich weiß, wie weit er davon weg ist in bestimmten Situationen. Diese Abweichung ist sehr variabel, teilweise gibt es Hersteller die mehr oder weniger tricksen. Darum, da für mich, rein subjektive Betrachtung, der Ausgangspunkt war, ich brauch 100km mehr WLTP als jetzt um ca. 50km mehr real zu bekommen im Winter und jetzt zwei Dinge kommen, der Akku scheint real nicht dem Nettowert, bei mir 79kWh zu entsprechen und die Abweichung zum WLTP wirkt höher. Also wenn ich dann am Ende nicht wirklich weiter komme mit dem Explorer, bei gleicher Fahrweise, dann war es ein Griff ins Klo für mich.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Björn N. hat jetzt kurz den Explorer und einige Videos eingestellt.

    Hier ein Rangevideo mit dem AWD. Was mich total irritiert und ich innerlich schon fast eine mentale Wandlung durchführe, ist die Aussage im Video, dass die nutzbare Kapazität 75,3kWh statt 79kWh ist. Das sind knapp 5% weniger nutzbare Kapazität bei einer zugesicherten Leistung. Damit schon im Bereich der Wandlungsfähigkeit, wenn man Dinge wie VMax oder Leistung in Betracht zieht.

    Die Frage hatte ich hier im Forum schon mal gestellt, habt Ihr Eure Kapazität Eurer Explorer schon einmal verifiziert? Für mich waren die knapp 100km mehr WLTP ein Kriterium für den Explorer ggü. meinem aktuellen EV. Jetzt sind es ja dann 27km weniger.

    Also bei meinen Probefahrten hat er keine Tempoaufkleber an LKWs als Tempolimit erkannt. Aber so lange war ich nicht auf der AB.

    Hast Du schon einmal unterschiedliche Fahrmodi ausprobiert um ein verändertes Anbremsverhalten zu testen.

    Fehlerfrei war die Erkennung bei mir auf den Fahrten auch nicht, aber ich empfand sie als sehr gut im Vergleich zu anderen Fahrzeugen, die ich fuhr.

    Erfahrungen auf Basis eines anderen Autos, e-tron 50 vs. e-tron 55. Beides keine Reichweitenweltmeister, der 50er hat weniger Akku und eine geringere Ladeleistung. Im Kollegenkreis sind beide Modelle im Einsatz. Der 50er wird im Winter gelegentlich zur Herausforderung, im Sommer muss man sehr genau sein Fahrprofil kennen und auch seine "Schmerzgrenze" bei den Ladepausen. Es gibt Menschen, die finden die vielen Pausen gut, andere sind genervt, das ist individuell.

    Degradation verringert die Reichweite, hier würde ich grob von 3-4% je 50.000km ausgehen.

    Größtes Problem ist jetzt, das Auto ist nahezu unverkaufbar geworden, großes Auto kleine Reichweite liegt wie Blei im Showroom. Der Explorer ist auch eher ein großes Auto, ein ID.3 mit kleinem Akku ist da nicht so betroffen.

    Klar geht es, klar reicht das Auto in vielen Alltagssituationen, aber man sollte genau wissen, ob man das will oder ggf. eine Alternative nimmt. Ist man unsicher, einfach einmal eine zeitlang mieten und im eigenen Alltag ausprobieren.

    Es wirkt so, als ob er durch die reflektierende Scheibe aufnahm und die Blende dort nicht mehr drin ist, die sonst bei den Autos ohne Head-Up verwendet wird.

    Füße vom Fahrer sehe ich aber nicht :)

    Also bei mir ist das das erste Mal derart aufgefallen. Ok, der Sport-Modus ist auch selten im Einsatz in meinem Alltag, mein e-tron macht das nicht, er segelt bis zum Horizont. Bei anderen Fahrzeugen habe ich das auch nicht festgestellt, vielleicht bin ich aber auch zu unsensibel.