Beiträge von Resu

    Wo gibt's die Halterung? :)

    Muss ich mir mal merken wobei mir wahrscheinlich Carplay reichen wird weil im Auto bleibt mein Smartphone eh meistens in der vorderen Hosentasche und hatte es bis jetzt nur als Navi beim alten Auto heraußen.

    Die Temperaturanzeige siehst du nur in der Home-Ansicht an kleinen Display.

    Sobald du die Ansicht vom Display am Lenkrad veränderst verschwindet die Temperaturanzeige.

    Wenn du mal schauen willst wie die Temperatur draußen ist musst du die Ansicht am Display ändern.

    So wie man es in den Bildern der Betriebsanleitung im Link sieht.

    https://www.fordservicecontent.com/Ford_Content/vdirsnet/OwnerManual/Home/Content?variantid=9554&languageCode=de&countryCode=DEU&Uid=G2334275&ProcUid=G2371862&userMarket=AUT&div=f&vFilteringEnabled=False&buildtype=web

    Hoffentlich fixieren sie mal die Außentemperaturanzeige in einen Update denn der Platz im rechten oberen Eck wird ja nach umschalten nicht genutzt.

    Laut Konfigurator gibt es Stahlfelgen als Serienausstattung nur beim Explorer Standard-Range mit 170 PS.

    Zumindest wirbt Ford unter den Details damit dass der mit Stahlfelgen sein wird.

    Ich kann mir nur vorstellen, dass nur der 170 PS Explorer die Stahlfelgen haben darf vielleicht wegen des nicht zu hohen Drehmoments im Vergleich zu den stärkeren Explorer?

    Ich hätte das aus der BA so rausgelesen, dass das Auto über den HV-Akku erst nachlädt wenn die 12V-Batterie unter einer bestimmten Spannung fällt.

    Sprich das Auto überwacht wenn es ausgeschalten ist den Ladestand der 12V-Batterie sofern der Akku einen bestimmten Mindest-SoC hat. So würde ich das verstehen.

    Ich finde man sieht es leichter in der HTML-Version der Anleitung vor allem weil man hier gut direkt danach suchen kann nach dem man suchen möchte

    https://www.fordservicecontent.com/Ford_Content/vdirsnet/OwnerManual/Home/Content?countryCode=DEU&languageCode=DE&Uid=G2335162&ProcUid=G2187186&div=f&variantid=9554&vFilteringEnabled=False&userMarket=AUT&buildtype=web

    Das kann jetzt aber mehrfach nicht ganz so recht stimmen... erstens beziehen sich die kWh nicht auf die Batteriegröße (die du anscheinend angibst), sondern auf die Motor-Dauerleistung (und da sind es z.B. beim Premium AWD genau 89 kWh und nicht 79 kWh), und zweitens kommen nicht ganz so wilde Werte heraus, wie du sie da anführst. Am Beispiel des Premium AWD sind es z.B. nach der Berechnungsmethode, auf die du sogar selbst verlinkt hast, "nur" 44,70 EUR pro Monat (512,34 EUR im Jahr) und nicht 55,86 EUR im Jahr, wie du in der Tabelle darstellst. Ist aber trotzdem noch sehr viel Geld... :( .

    Das in Klammer ist ja auch die Akkugröße was ich da erwähnt habe und nicht die Nennleistung also ist es schon Korrekt... hier geht es nur um das jeweilige Modell und was das jeweilige Modell halt pro Monat zusätzlich kostet denn der AWD hat laut technischer Daten (siehe Link) eine Dauernennleistung von 119 kW dann im Zulassungsschein stehen also enorm mehr als die Heckantriebe. Natürlich lasse ich mich auch eines besseren Belehren über jemanden der schon zB einen AWD hat und was anderes im Zulassungsschein stehen hat.

    Ford Explorer EV Extended Range (79 kWh) Premium AWD (ab 08/24): Technische Daten, Bilder, Preise | ADAC


    Natürlich beziehen sich meine Berechnungen auf die Daten die ich im Netz laut ADAC gefunden habe und ich dann halt im Versicherungsrechner eingegeben habe.

    Ganz stimmen die Daten nicht.

    Im Zulassungsschein habe ich bei meinem Extended Range (79kWh) Limited Edition 204 PS" ein Eigengewicht von 2005kg eingetragen. Dies deckt sich nicht mit den Angaben vom ADAC, anscheinend ist dort der Normfahrer mit 75kg miteingerechnet - das kann ich toppen 8)

    Ich nehme an dies wird bei den anderen Modellen ident sein.

    Auf alle Fälle wird es wenn diese Werte herangezogen werden mit € 31,90 etwas preiswerter für mich.

    hätte dazuschreiben sollen "Abweichung mit Vorbehalt" :D

    Ich hab jetzt nicht mehrere Daten verglichen wie weit sich da die Leergewichte abweichen aber so kann man sich halt so ca. orientieren was an Kosten draufkommt.

    So wie es aussieht gelten folgende Zusatzkosten ab 01.04.2025 für kW und Gewicht gerechnet pro Monat:


    Standard Range (52 kWh) 170 PS: € 28,99

    Standard Range (52 kWh) Premium 170 PS: € 29,35

    Extended Range (79kWh) Limited Edition 204 PS: € 34,15

    Extended Range (77 kWh) 286 PS: € 40,10

    Extended Range (77 kWh) 286 PS: € 40,49

    Extended Range (79 kWh) AWD 340 PS: € 55,32

    Extended Range (79 kWh) Premium AWD 340 PS: € 55,86


    Berechnet aus den beiden Seiten

    E-Auto Steuer & motorbezogene Versicherungssteuer berechnen

    und die Fahrzeugdaten von (ob ADAC oder ÖAMTC sollte mit der Nennleistung und Gewicht ja übereinstimmen)

    Ford Explorer EV 1. Generation: Technische Daten, Preise | ADAC

    Ich glaube nicht, dass man die elektrische Öffnung der Heckklappe deaktivieren kann um nur mit der Hand zu öffnen.

    Dafür müsste man wohl auf Premium bzw Assistenzpaket verzichten also Explorer Standard für manuelle Heckklappe.


    Das was du da in der Beschreibung laut Screenshot gefunden hast ist die Deaktivierung der Fernbetätigung also das Öffnen mit Fußbewegung wie im Link beschrieben

    https://www.fordservicecontent.com/Ford_Content/vdirsnet/OwnerManual/Home/Content?countryCode=DEU&languageCode=DE&Uid=G2335494&ProcUid=G2357197&div=f&variantid=9985&vFilteringEnabled=False&userMarket=AUT&buildtype=web

    Also in Österreich tobt Ford sich beim Konfigurator mit den Preisen ordentlich aus.

    Ich habe Ende November bestellt und habe einen extra Nachlass (exkl.Förderung usw) von 3.500,-€ bekommen der laut gestrigen Telefonat wie geplant Mitte April geliefert wird.

    ca. Anfang Jänner konfiguriere ich ihn mit gleicher Ausstattung wieder und da war er dann plötzlich ca. 500,- im Konfigurator billiger als mit dem Preis mit erwähnten Nachlass.


    Jetzt konfiguriere ich selbe Ausstattung wieder und plötzlich ist er schon über 2.500,- günstiger als was ich schriftlich mit Nachlass habe :/

    Soweit ich recherchiert habe sind alle Autos auf den MEB mit einen Schlüssel mit UWB-Technik ausgestattet.

    Sollte das beim Explorer dann ja auch so sein oder?

    Hier mal die Liste von über 700 Fahrzeugen was vom ADAC getestet wurden und da scheinen alle Cupra, IDs, Enyaq usw recht sicher zu sein

    https://assets.adac.de/image/upload/v1738074102/ADAC-eV/KOR/Text/PDF/33371_cxhz1w.pdf


    Ich selbst werde aber trotzdem wenn das Auto da ist den Schlüssel in einer RFID-Box ablegen bzw unterwegs in eine RFID-Hülle geben.

    Muss halt wenn ich zum Auto gehe den Schlüssel aus der Hülle nehmen damit das Auto reagiert aber ich mach lieber jedesmal den einen Handgriff mehr als einmal vielleicht wirklich eine böse Überraschung zu erleben.

    Ja das steht auch in der Bedienungsanleitung dass die Hülle Ursache von schlechter oder keiner Ladung sein kann:

    Induktives Aufladen eines Geräts


    Immer nur ein Qi-fähiges Mobilgerät mit einer maximalen Abmessung von 80 mm x 150 mm mit der Ladeseite nach unten in der Mitte der kabellosen Ladefläche platzieren. Der Ladevorgang wird beendet, wenn das Gerät vollständig geladen ist.
    Beachte: Qi-fähige Mobilgeräte mit größeren Abmessungen, kleine Klapptelefone, Mobiltelefone mit hervorstehender Kamera oder einer Schutzhülle aus Metall können möglicherweise nicht robust geladen werden.
    Das Ladegerät kann verwendet werden, wenn sich das Fahrzeug im Zusatzverbrauchermodus befindet, wenn das Fahrzeug läuft oder der berührungsempfindliche Bildschirm eingeschaltet ist.

    [Blockierte Grafik: https://www.fordservicecontent.com/images/imagen/imagen2.dll?w=35&id=E263583_EUR&t=JPG] Wird in der Statusleiste angezeigt, wenn der drahtlose Ladevorgang stattfindet.[Blockierte Grafik: https://www.fordservicecontent.com/images/imagen/imagen2.dll?w=35&id=E372644_EUR&t=JPG] Wird in der Statusleiste angezeigt, wenn der drahtlose Ladevorgang unterbrochen wurde.

    Beachte: Die Ladeleistung kann beeinträchtigt werden, wenn sich das Gerät in einer Hülle befindet. Möglicherweise muss das Gerät aus der Hülle entnommen werden, damit es drahtlos aufgeladen werden kann.
    Beachte: Software- und Firmware-Aktualisierungen können die Gerätekompatibilität beeinträchtigen; dasselbe gilt für die Nutzung nicht zugelassener Software oder Firmware. Sie sollten die Ladefunktion mit Ihren konkreten Geräten im Fahrzeug prüfen.



    Genauso Gründe bei den Sicherheitshinweisen:

    Sicherheitsmaßnahmen für die induktive Ladestation


    [Blockierte Grafik: https://www.fordservicecontent.com/images/imagen/imagen2.dll?id=warning_owner&s=PNG&t=PNG]   ACHTUNG: Drahtlose Ladegeräte können den Betrieb implantierter medizinischer Geräte beeinträchtigen, darunter auch Herzschrittmacher. Sollten Sie ein implantiertes medizinisches Gerät besitzen, empfehlen wir, Rücksprache mit Ihrem Arzt zu halten.
    [Blockierte Grafik: https://www.fordservicecontent.com/images/imagen/imagen2.dll?id=warning_owner&s=PNG&t=PNG]   ACHTUNG: Alle Metallobjekte wie Münzen und Schlüssel von der Ladeoberfläche sowie alle am Mobiltelefon angebrachten Metallobjekte entfernen, bevor das Gerät auf die Ladeoberfläche gelegt wird. Einige Mobilgeräte oder deren Etuis können Metallobjekte anziehen. Metallobjekte auf der Ladeoberfläche oder am Telefon können beim Laden heiß werden. Wenn ein Objekt auf oder neben der Ladeoberfläche zurückbleibt oder beim Laden am Telefon angebracht ist, die Objekte vor dem Entfernen abkühlen lassen, um Verletzungen zu vermeiden.

    Stellen Sie vor dem Aufladen eines Geräts sicher, dass der Ladebereich sauber ist, und entfernen Sie Fremdkörper.
    Lassen Sie während des Aufladens von Geräten keine Objekte mit Magnetstreifen oder Radiofrequenz-Identifikationschip, z. B. Reisepässe, Parkscheine oder Kreditkarten, in der Nähe des Ladebereichs liegen. Der Magnetstreifen oder der Radiofrequenz-Identifikationschip kann beschädigt werden.
    Legen Sie beim Aufladen von Geräten keine Objekte aus Metall, z. B. Fernbedienungen, Münzen oder Verpackungen von Süßigkeiten, in der Nähe des Ladebereichs ab. Gegenstände aus Metall können sich erwärmen und die Ladeleistung beeinträchtigen. Zudem rufen sie Unterbrechungen beim Ladevorgang hervor.
    Der Ladevorgang kann in folgenden Fällen unterbrochen, beeinträchtigt oder beendet werden:

    • Das System erkennt einen Fremdkörper:
    • Das Gerät ist nicht richtig auf dem Ladebereich ausgerichtet.
    • Das Gerät bewegt sich auf dem aktiven Ladebereich, wenn das Fahrzeug fährt.
    • Die Umgebungstemperatur des Fahrzeugs ist zu hoch.
    • Sie versuchen, ein nicht-QI-kompatibles Gerät auf dem drahtlosen Ladegerät zu laden.

    Beachte: Während des Ladevorgangs können sich das Gerät und das Ladegerät erwärmen, das ist normal. Wenn sich die Batterie stärker erhitzt als üblich, kann das Gerät den Ladevorgang unterbrechen.