Beiträge von maheda71

    So, die Entscheidung ist getroffen :thumbup:

    Mit dem Angebot für den Kuga konnte der Explorer nicht mithalten.

    Dabei wurden nicht nur die reinen Anschaffungskosten sondern Verbrauchskosten, Versicherung und alle einmaligen Zusatzkosten berücksichtigt. Auch wenn ich gern das BEV "Experiment" gewagt hätte, sind ca. 40 Euro mehr pro Monat doch etwas zuviel.

    Vielleicht wirds ja in 4 Jahren dann ein Elektro. :)


    Danke an alle, die ihre Meinung bzw Ansichten mit mir geteilt haben.


    sg maheda

    Als Langstrecke würde ich jetzt unsere zwei Urlaubsfahrten pro Jahr nach Italien bzw. Südtirol mit insgesamt ca. 3500 km definieren. Da das Auto auch am Urlaubsort täglich benutzt wird, müsste auch vor Ort geladen werden.

    Hallo,

    dazu müsste man wissen welchen Explorer Du Dir zulegen möchtest, d.h. welche Akkugröße Du Dir vorgestellt hast. Die Ladeplanung ist heutzutage kein großes Ding mehr. Ich würde mich mehr, fallls die Akkugröße passt, mit den Unterschieden zwischen den beiden Fahrzeuge beschäftigen. Matrix LED, verschiedene Assistenzprogramme, etc. Für den Winter ist natürlich eine große Batterie ein entscheidener Vorteil gegenüber der jetzigen PHEV Version, wenn DU rein elektrisch fahren möchtest.

    der Explorer wird mit großem Akku, 79 KW,und "kleinem" Motor, 204 PS, angeboten.

    Von der Ausstattung wären beide fast gleich. Matrix-LED (Kuga) vs. "nur" LED (Explorer), beide hätten das Fahrerassistenz- bzw. das Technikpaket drin. Der Explorer kommt ohne Wärmepumpe dafür aber mit den Ergo-Sitzen, die beim Kuga Serie sind.

    Hallo zusammen,


    ich weiß dass meine Frage wahrscheinlich objektiv nicht so richtig beantwortet werden kann, aber ich stell sie trotzdem mal. ;)


    Wir müssen uns zeitnah zwischen einem der beiden entscheiden.

    Aktuell fahren wir den Kuga ST-Line X PHEV und sind eigentlich damit zufrieden.

    Vom Fahrprofil her passt der Kuga recht gut. Wir fahren 20.000 km pro Jahr insgesamt und davon ca. 15000 km elektrisch.

    Was mich an dem Fahrzeug stört ist die schlechte EV-Reichweite im Winter und dass der Verbrenner anspringt, wenn man trotz gut gefülltem Akku mal stärker beschleunigt.


    Da ich keine Wallbox habe, würde ich beide am Schuko-Ladeziegel laden.


    Monitär gesehen wären beide Fahrzeuge fast gleich auf. Ich müsste für den Kuga <20 Euro pro Monat mehr zahlen als für den Explorer. Wobei hier die laufenden Energie- (soweit kalkulierbar) und alle einmaligen Kosten bereits enthalten wären.


    Für den Kuga spricht mE dass ich mich im Urlaub nicht mit Ladeplanung, Ladetarifen usw. rumschlagen muss und dass ich die vorhandenen Winterkompletträder weiterverwenden kann.

    Für den Explorer alles andere :)


    Vielleicht gibt es hier im Forum bereits "Umsteiger", die mir ihre Erfahrungen mitteilen können.

    Bin natürlich an allen an Meinungen interessiert


    sg

    .....Die Laufzeit mit 48 Monaten ist allgemein üblich, wobei die Frage im Raum steht, ob Dein jährlicher Fahr (Km-)Bedarf mit 20.000 km ausgeschöpft wird oder etwas "überdimensioniert" ist.....

    die 20.000 km waren in den letzten Jahren eher eine Punktlandung, also nicht überdimensioniert. :)

    Hallo zusammen,


    bin neu hier und trage mich mit dem Gedanken nächstes Jahr einen Explorer zu leasen und habe jetzt vom FFH ein Angebot erhalten.

    204 PS, großer Akku, Standard, mit Wärmepumpe und Fahrerassistenzsystem, Laufzeit 48 Monate mit 20.000 km pro Jahr für 415 Euro ohne Anzahlung.


    Ist das jetzt ein Angebot wo man bedenkenlos zuschlagen kann?

    Bei meinem aktuellen Kuga PHEV ist das Wartungspaket für 3 Jahre mit dabei. Rechnet sich das beim reinen Elektro? Wie ist da eure Meinung?