Beiträge von Locorella

    Bei mir geht es langsam los. Ich sollte eine eVB Numer besorgen für den Zulassungsservice.

    Meine Versicherung hat die ominöse TSN: CBH zum Glück schon geführt.

    Erfreulicherweise ist bei den selben Parametern der Ford 160€ günstiger im Jahr. :)

    Ich habe mit deutlich weniger Differenz gerechnet weil die Typklassen beim Civic 14/24/24 nicht so weit auseinander sind zum Explorer mit 16/25/21. HP 2 mehr aber VK 3 weniger.

    - MMn gehört die WP in elektrische Fahrzeuge mit Preisen von 50.000€ zur Basisausstattung.

    - Macht Ford (VW) aber nunmal nicht. Dann würde ich sie nach Möglichkeit immer dazu buchen. Das Amortisierungsargument zündet bei mir da irgendwie nicht. Als Käufer zahlt man 50 Mille für ein Auto, da tut der eine Tausender auch nicht mehr weh. Und in der Leasingrate ist der Aufpreis gut versteckt.

    - Fairerweise ist es aber tatsächlich so, dass die WP bei der MEB Plattform nicht den riesen Unterschied macht. Nach den Updates geht man von 5-6% Unterschied aus. Hier wurde der ID.7 mit und ohne WP getestet bei einem Vergleich. Ergebnis: 254 miles und 268 miles, 14 Meilen Unterschied, 22,5km, ~5,5% mehr Reichweite. "Nicht die Welt". Könnte aber bei der einen oder anderen Strecke im Winter halt doch den einen Stop Unterschied machen. Dafür wäre es mir wert.

    - Meine Überzeugung ist aber auch irendwie prinzipbedingt. Es sollte das Bestreben vorhanden sein, BEVs auch im Winter so effektiv wie möglich zu halten. Und wenn das doch ganz simpel klappt mit einem 1.000€ Bauteil.... wieso nicht mitnehmen. Wenn das BEV im Winter auf Langstrecke teurer wird als ein Benziner, damit holt man die Masse nicht ab.


    Nun habe ich aber auch so eine große Klappe und mein Leasingdeal kommt auch ohne Wärmepumpe, touche :D

    Es ist allerdings schwierig -ohne hier in so einem Forum zu sein- solche Details zu finden. Gerade die vielen YouTube Videos werfen da ja viel durcheinander und Ford hat wohl auch kein so großes Interesse das klar zu kommunizieren.

    Auf Wikipedia gibt es immer schöne Tabellen zu den Motor-Getriebe/Akku Kombinationen. So auch für den Explorer. 204PS, 79kWh, 8,5s auf 100km/h. Der neue Motor liefert nicht nur 82PS mehr, sondern auch 235NM, das drückt deutlich mehr.

    Oder auch das Datenblatt von Ford selber. Link.


    Zitat

    Als Laie versteht man nicht, warum gerade die „größere“ und nach der Meinung der „YouTuber“ modernere Batterie mit der höheren LadeGeschwindigkeit in das Auto mit dem älteren Motor gebaut wird… 🥸 Das ist wahrscheinlich Marketing Strategie, 1x+ und 1x- ist dann im Gesamten immer noch ordentlich..?

    Irgendwie sowas. Ich tippe auf "Resterampe".. oder Werksauslastung. Für den APP550 (der neue 286PS Antrieb) wurden mal Lieferschwierigkeiten kommuniziert.

    Ich finde es gar nicht so dramatisch. Fairer Deal: Lass den "alten" Antrieb 1-2kWh mehr verbrauchen, dafür kann man auf Langstrecke schnell wieder Saft reinbekommen mit dem 185kW Ladepeak. Wobei im Datenblatt nach einer 10Min Schnelladung nur 11km Unterschied angegeben werden (183 zu 172), also auch da erstmal abwarten. Ab Februar kann ich zur Ladekurve berichten ;).

    Wobei ich 100€ Unterschied in der Rate schon saftig finde. Das wäre für mich ein Aufpreis von 40% nur für mehr Bumms.

    Ich habe meinen Hausstrom bei Yello. Die bieten für Kunden auch einen Lade-Tarif für die EnBW App (weil Tochterunternehmen) an: kostenlose Ladekarte, keine Grundgebühr, EnBW typische Blockiergebühr ab 4Std, Ladepreis 51ct an den EnBW Säulen. Eine der Optionen mit denen ich arbeiten werde bis wir mit der Vermieterin eine Lademöglichkeit daheim geschaffen haben.

    So intransparent finde ich das eigentlich nicht - es steht alles Relevante in den Angeboten drinnen. Die 39 Cent gelten nur bei Tarif L und beim Laden an EnBW-Ladestationen, die anderen Betreiber sind mit höheren Gebühren (bis max. 89 Cent) belegt:


    pasted-from-clipboard.png

    Die Übersicht war mir natürlich bekannt. Deshalb die "positive Überraschung" in der App [ naiv dachte ich: vermutlich Roaming-Partner]. Wenn ich eine Ladestation gezielt anklicke erwarte ich auch die dort fälligen/möglichen Preise angezeigt zu bekommen. Machen alle anderen Anbieter doch auch. Bei EnBW-fremden Säulen dann mit 39ct zu locken, die gar nicht möglich sind, grenzt für mich an arglistiger Täuschung ist ziemlich unschön gelöst. Ohne zusätzliche Recherche hätte ich das blaue Wunder erst nach Abschluss des kostenpflichtigen Abos gesehen.

    Ärgert mich gerade. Ich habe damit geplant. Nun wird Strom laden doch teurer für mich als Benzin tanken.

    Ich glaube, ich habe die EnBW App falsch verstanden. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

    Ich habe über die EnBW App sämtliche brauchbare Ladestationen in meinem Alltag geprüft vor 4 Wochen. Alle waren mit der Angabe "ab 0,39€/kWh" gekennzeichnet. Klar, mit dem kostenpflichtligen L Tarif dachte ich. Lohnt sich trotzdem als Vielfahrer. Nun beim querlesen anderer Foren berichten User dies sei eine irreführende Angabe von EnBW und die Säulen sind gar nicht für 39ct nutzbar trotz L Tarif. Leider ist EnbW da (unverschämt) intransparent. Ohne angemeldetes Konto in der App ist nur der Wortlaut "variable Preise" zu lesen. Angemeldet hänge ich aktuell leider noch in meinem Yello Tarif zum testen und ich bekomme nur die Preise für diesen Tarif angezeigt. Wie verhält sich denn nun ein L Tarif für EnBW-fremde Säulen bei denen zuvor ohne Tarif "ab 39ct" angezeigt wurde? Selbst als U30 wird man einfach von dem digitalen Tarifjungel hops genommen :rolleyes:

    So, ich geselle mich mal hier dazu. Eigentlich tümmel ich mich nur auf MotorTalk rum. Aber gerade für den Einstieg in die BEV Welt ist der Austausch in einem Modell-spezifischen Forum bestimmt ganz hilfreich.


    Als Leasing erwarte ich im Januar/Februar die "Limited Edition" 150kW, 79kWh, Ergo-Sitze, Befestigungspunkte (waren einfach Standard dabei), GJR in Lucid Red.

    Ich habe bei dem Angebot angefragt mit den Ergo-Sitzen. 24 Monate/ 15.000km Jahr, 5.000km frei, dadurch Punktlandung auf meine ~17.000km/Jahr, für 238€ mtl, mit den 1290€ Überführungsgebühr 292€ mtl oder effektiv 7.002€ für den gesamten Nutzungszeitraum.

    GJR sind auch direkt drauf. Ist schon ein starkes Angebot. Ich meine, wir reden hier nicht vom 100PS Fiesta sondern von einer 50.000€ Elektroplattform. Ich war beim lokalen Ford Händler direkt Probe-Sitzen. Dort machte das Angebot bereits die Runde: "Die zahlen drauf, das geht nicht, die zahlen drauf" hieß es nur die ganze Zeit aus der anderen Ecke.