Beiträge von Bertimania

    Danke für deine ausführliche Empfehlung. Klingt sehr stimmig, dem werde ich nach der Auslieferung von meinem Hobel auch nachgehen. Muss dann auch an die Grenzen des Leasings gehen, aber das mit dem Dämmen ist ja auch rein theoretisch alles Rückbaubar.

    Ich danke dir persönlich sehr für deine Infos und Bilder, genau sowas hatte ich mir beim erstellen dieses Threads erhofft! xD

    Wirklich ein ganz toller Umbau, das inspiriert mich :D


    Kannst du vielleicht noch erläutern, wie der Subwoofer angeschlossen ist. Kam vorne beim Handschuhfach ein Zusatzverstärker dabei, der auch gleichzeitig als Endstufe dient?

    Spitzenmässig!


    Sieht super aus, kann mir nur vorstellen wie es klingen mag.


    War im ersten Moment total erleichtert, dass es so einfach geht, aber dann habe ich erst gesehen, dass du einen Capri hast.

    Blöderweise ist der Explorer ca. 20 cm kürzer, und das ist genau dieser Raum hinten im Kofferraum… *Träne*


    Mit Fahrzeugeigenen Tönen meinst du Vibrationen der Türtafeln / sonstige Störgeräusche durch die Türlautsprecher?

    Hallo Mariner, die erste sinnvolle und hoffentlich zielbringende Antwort auf meinen Beitrag 🙏🏼


    Gib gerne mal bei einer freien Minute ein paar Infos bekannt.

    Mich würde brennend interessieren, wozu man dir rät und was eingesetzt wird an Komponenten.


    Falls es Bilder von den eingebauten Sachen gibt natürlich auch gerne her damit.

    Und ein Fazit ob es sich lohnt und wieviel besser es ist höre ich natürlich auch gerne 😁

    ich find das Standard System grausig. Nächsten Freitag kommt daher beim Car Audio Spezialisten ein Upgrade rein.

    Bisher würde ein gutes Setup mit Komponenten von AF so aussehen:

    • MATCH M 5.4DSP / 5 MK2
    • MATCH PP-MQS 1.4 Kabelsatz zum anschließen am Werkskabelbaum
    • HELIX K 10SE.2 Passiv Subwoofer, mit einer Höhe von 13,2 Cm sollte dieser gerade so in den doppelten Boden des Kofferraums passen


    Fehlt jetzt noch der Praxis Test, freiwillige vor! :D

    Das Gerät aus dem Zubehör Katalog ist ein ganz normaler aktiver Pioneer Untersitz Woofer.

    Der benötigt 12V / Remote und ein Eingangssignal. Hilft bei einem Plug & Play Einbau leider wenig. Ich persönlich möchte keine Kabel zur Batterie legen…

    Ist nett, dass Ford das auch verkauft, aber hilft uns in diesem Thema leider nicht, trotzdem Danke!

    Hat man zwischen den beiden Böden über die gesamte Fläche diese 11cm Platz?

    Müsste das für einen zukünftigen Zweck wissen um den Platz voll nutzen zu können :)

    Meint ihr, man kann auch Gegenstände wie Kabel mit der nötigen Absicherung so in den Frunk legen? Platz ist ja vorhanden. Ist zwar nicht so komfortabel, aber zumindest funktional, bis es eine einfache erschwingliche Lösung gibt.

    Bilder sind eh keine Grundlage für Austattungen.

    stimme ich dir zu, allerdings war es schon sehr eindeutig, da eben bei der Premium Ausstattung alles zu sehen war inkl. Türen und der beleuchteten Soundbar, und bei Standard dann nur noch die Soundbar mit dem blauen Streifen. Wäre ja auch naheliegend gewesen, da es bei VW zb. Das ID Light auch serienmäßig gibt.

    Aber sie haben da jetzt auch die Bilder geändert sowie kleinere Änderungen im Konfigurator vorgenommen. Daher glaube ich auch, dass es sich mit der Beleuchtung erledigt hat.

    Da wird man DIY wahrscheinlich zumindest bei den Türen nachhelfen können, aber mal schauen :)

    Hallo zusammen,


    Ich werde im Q1/Q2 nächsten Jahres einen Standard Explorer Extended Range als Firmenwagen in Empfang nehmen dürfen. Bislang freue ich mich sehr drauf, der erste rein elektrische ;D


    Da ich relativ viel in dem Wagen sitzen werde, würde ich den Sound wahrscheinlich upgraden wollen. Ich habe bereits gehört, dass das Standard Sound System wirklich in Ordnung ist, aber ohne Subwoofer einfach nicht wirklich den Druck haben wird, den man bei so einem großen (meiner Meinung nach gut aussehenden) Auto erwarten würde.


    Glücklicherweise sollte ein Upgrade relativ einfach sein, die Geschwister Modelle machen es ja bereits vor. Das folgende ist absolute Spekulation, aber ich behaupte mal damit richtig zu liegen:


    Die einfachste Lösung, die auch wieder spurlos entfernt werden kann, wäre eine Aktive DSP Endstufe, die mit einem Adapterkabel zwischen Werkskabelbaum und Radio kommt. Dahinter kommt dann ein passiver Subwoofer.


    Hier gibt es bereits zahllose Beispiele von vielen Audio Firmen. Ich nehme mal als Referenz und Veranschaulichung einen Umbau von ARS24 für einen ID3 und ein Angebot von Speaker City. Es gibt aber genug andere die auch den gleichen Weg gegangen sind, dann aber mit anderen Geräten und Setups.


    Das Radio ist ziemlich wahrscheinlich hinter dem Handschuhfach, wie in ID3/4/5 Skoda Enyaq etc.


    Folgend wäre so etwas hier eine sehr passende Lösung:


    https://www.ars24.com/verstaer…ubwoofer-plug-play-option


    https://www.speaker-city.de/sh…skoda-enyaq-soundsysteme/


    Dabei wäre jetzt natürlich nur noch die nötige Abstimmung des DSP nötig, um mit dem Explorer und dessen vorhandenen Lautsprechern den besten Klang rauszuholen.



    Für den besagten Subwoofer wäre jetzt natürlich möglich, ein passendes Gehäuse für den kleinen Laderaum am hinteren teil des Kofferraums zu finden, wobei dieser leider nicht wirklich groß werden kann. Im Vergleich zu ID4 / Skoda Enyaq fällt hier die geringere Länge des Explorer sehr ins Gewicht.


    Daher wäre auch noch eine Frage, an einen bestehenden Explorer Nutzer, ob dieser mal den Platz zwischen dem Doppelten Ladeboden und dem eigentlichen Boden des Kofferraums ausmessen könnte :)

    Wenn mindestens 14,2CM vorhanden sind, würde dieser Subwoofer hineinpassen. Soll vom Klang wohl echt einsame Spitze sein: https://www.ars24.com/subwoofe…/audison-prima-apbx-10-ds




    Ich freue mich sehr, eure Ideen und Vorschläge zu dem Thema zu hören. Mein Ziel wäre es, in den nächsten Wochen eine fertige Lösung zu finden, die alle Explorer Fahrer auf ihr Fahrzeug anwenden können, falls gewünscht.