Zulassungszahlen Deutschland - Bestellung Elektroauto: Deutlicher Rückgang bei E-Autos zu Jahresbeginn

  • …und die Strompreise an den öffentlichen Ladesäulen endlich(!) auf ein übliches „Haushaltsniveau“ von ca. 30ct senken.

    Da ist noch immer ordentlich Marge drin, denn wenn der Strom sehr günstig im Netz verfügbar ist und an der Börse gekauft wird, nehmen die Ladeanbieter noch immer ihre unverschämten(!!!) 59 ct, 69 ct, 89, ct…..


    Neben einem durchschnittlichen Flotten-CO2-Ausstoß, gerne auch ein durchschnittliches maximales Fahrzeuggewicht und einer durchschnittlichen Mindestreichweite, damit nicht nur so Brummer wie eben auch unser Explorer produziert wird.


    Autos mit einem Preis >45.000 € sind nicht massenkompatibel und überzeugen eben nicht alle.

    Bestellt am 25.07.2024 - Voraussichtliche Lieferung Juli 2025

    - Explorer RWD

    - Magnetic Grey Metallic

    - AGR-Sitze (ü. 50, da wird das wichtiger ;) )

    - Befestigungspunkte, Fahrassistenz-Paket, Wärmepumpe, AHK, Standardfelgen

  • Das hohe Fahrzeuggewicht eines E-Autos kommt überwiegend durch die Batterie.

    Wie du mit der heutigen Technik, hohe Reichweite und geringes Gewicht zusammenbringen willst, erschließt sich mir noch nicht.

    Fahre z.Z. noch eine S-Max 2,0 Titanium Allrad

    Bestellt 11.11.2024: Explorer Premium RWD in Arctic Blue Metallic, 210kW, AGR Sitze, Assistenzpaket

  • Die Hersteller haben eben bis 2023 schön davon gelebt, dass die Prämie zum Teil in deren Tasche wandern konnten.

    Da war dann recht wenig Motivation an den Preisen was nachzulassen und kleinere Fahrzeuge waren und sind ja eher immer noch die Ausnahme. Und nun werden die deutschen Hersteller mehr oder weniger überrollt, da man mit deren, überdimensionierten und teuren Modellen vielleich gute Gewinne einfahren kann, aber bei dem Volumenmarkt träumte und immer noch träumt (wer hoch fliegt, der stürzt vielleicht auch tief).


    Meiner Ansicht nach war die Förderung, nach dem Giesskannenprinzip, schon immer falsch. Und für eine neue Förderung, nach diesem Prinzip, werden sich vermutlich keine politischen Mehrheiten finden und das Geld dafür fehlt, denke ich, auch.

    Bestellt 04.11.2024, AWD Premium, Blue my Mind Metallic, Assistenz Paket, WP, AHK, Ergo Sitze, Panoramadach, LT geplant 15. Februar 2025

  • …und die Strompreise an den öffentlichen Ladesäulen endlich(!) auf ein übliches „Haushaltsniveau“ von ca. 30ct senken.

    Da ist noch immer ordentlich Marge drin, denn wenn der Strom sehr günstig im Netz verfügbar ist und an der Börse gekauft wird, nehmen die Ladeanbieter noch immer ihre unverschämten(!!!) 59 ct, 69 ct, 89, ct…..


    (…)

    Dazu heute folgende Meldung:


    E-Auto-Ladenetz: Bald auch Abrechnung über den eigenen Stromanbieter möglich
    Spediteure sollen ihre E-Lkw bald an Autobahnrastplätzen mit Strom aus eigener Solarproduktion laden können. Die Technik für E-Autofahrer soll folgen. Doch die…
    www.spiegel.de

    Bestellt am 25.07.2024 - Voraussichtliche Lieferung Juli 2025

    - Explorer RWD

    - Magnetic Grey Metallic

    - AGR-Sitze (ü. 50, da wird das wichtiger ;) )

    - Befestigungspunkte, Fahrassistenz-Paket, Wärmepumpe, AHK, Standardfelgen

  • Wer mag, kann hier ja mal die Zulassungszahlen von E-fahrzeugen in einigen europäischen Ländern, z.T. taggenau, durchstöbern.


    Electric Vehicle registrations in Europe: 15 countries, majority of BEV market


    europäisch betrachtet, macht unser Explorer gar nicht mal so eine üble Figur. Scheint vor allem im Heimatland ein weniger geliebtes Kind zu sein.

    Explorer Premium 77 RWD, magn. grey, Befestigungspunkte, Fahrerassistenz, Wärmepumpe, AGR-Sitze, Panoramadach, AHK, 20-Zoll Bereifung, Fordflatrate+, Leasing 80.0000 km in 4 Jahren - so am 3. Dezember 2024 bestellt; unverb. Liefertermin 1. April 2025, geplanter Produktionstermin 31. März, neuer, geplanter Produktionstermin 8. April; gebaut am 9. April, geplante Anlieferung Händler 12. April.

  • Das liegt aber auch an der Preisgestaltung in Deutschland.


    Mein AWD ohne Premium mit AGR-Sitzen, Wärmepumpe und Assistenzpaket hat einen Listenpreis von 56.750 €.


    Ich hab mir heute mal spasseshalber mal einen Elroq RS (auch mit den 340 PS und AWD) konfguriert, da komme ich auf 56.900 €. Aber da ist mehr an Ausstattung drin und der Privatkunde bekommt bei Skoda wohl auch mehr Rabatt als bei Ford.

    Der Enyaq-Nachfolger Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe steht schon beim Händler, wird aber erst Ende Juni zugelassen.