Ford Explorer Electric - Elektro Infos neu & technische Daten aus Tests und Webseite

  • Also mir persönlich sind irgendwelche, theoretischen Reichweiten recht egal....5% sind für mich vernachlässigbar.

    Und wenn ich einen schweren, rechten Fuss habe, ist der Verbrauch eben höher, auch beim Verbrenner.

    Bestellt 04.11.2024, AWD Premium, Blue my Mind Metallic, Assistenz Paket, WP, AHK, Ergo Sitze, Panoramadach, LT geplant 15. Februar 2025

  • ... wenn dadurch kein zusätzicher Ladestopp erforderlich wird, bin ich auch gerne ein wenig flotter unterwegs, allerdings nicht mehr mit den Geschwindigkeiten wie früher mit dem Verbrenner.

    Der Enyaq-Nachfolger Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe steht schon beim Händler, wird aber erst Ende Juni zugelassen.

  • Ich sehe es jetzt nach über 100.000km und einer Degradation von über 5% anders. Außerdem ist das eine gewisse zugesicherte Leistung, die notwendig ist um die Reichweite zu erzielen.

    Björn hatte in den letzten Videos vom Capri und Explorer den Carscanner angeschlossen und gezeigt, der Akku hat Netto seine 79kWh in den Allradmodellen, nebenbei auch eine sehr schöne Ladekurve, sogar bei Kälte, er erwärmt sich an der Säule auch ohne große Vorkonditionierung relativ gut, somit für mich die richtige Entscheidung den AWD zu wählen, dann habe ich hier zumindest Gleichstand bei meiner Fahrweise was die Ladeleistung in etwa betrifft aber fast 100km WLTP Reichweite was real im Winter gut 50km mehr an Reichweite zur Verfügung stellt im Autobahntempobereich, den ich nutze.

    Ich bin primär Langstrecke unterwegs, also Strecken, da muss ich laden um ans Ziel/nach Hause zu kommen, da will ich im Schlechtfall Winter Entspannung. Da ist jedes Kilowatt wichtig :) für mich.

    Nicht immer will man langsamer fahren um ans Ziel zu kommen.

  • Ich sehe es jetzt nach über 100.000km und einer Degradation von über 5% anders. Außerdem ist das eine gewisse zugesicherte Leistung, die notwendig ist um die Reichweite zu erzielen.

    Björn hatte in den letzten Videos vom Capri und Explorer den Carscanner angeschlossen und gezeigt, der Akku hat Netto seine 79kWh in den Allradmodellen, nebenbei auch eine sehr schöne Ladekurve, sogar bei Kälte, er erwärmt sich an der Säule auch ohne große Vorkonditionierung relativ gut, somit für mich die richtige Entscheidung den AWD zu wählen, dann habe ich hier zumindest Gleichstand bei meiner Fahrweise was die Ladeleistung in etwa betrifft aber fast 100km WLTP Reichweite was real im Winter gut 50km mehr an Reichweite zur Verfügung stellt im Autobahntempobereich, den ich nutze.

    Ich bin primär Langstrecke unterwegs, also Strecken, da muss ich laden um ans Ziel/nach Hause zu kommen, da will ich im Schlechtfall Winter Entspannung. Da ist jedes Kilowatt wichtig :) für mich.

    Nicht immer will man langsamer fahren um ans Ziel zu kommen.

    Ich hab mich aufgrund der Ladeleistung ebenfalls für den AWD entschieden, natürlich kommen die Feld- und Waldwegfahrten vor Ort noch hinzu. Vorab einige andere Modelle für meine "Standartstrecken" beim ABRP ausprobiert und ich stehe letztlich mit fast allen Modellen immer an der selben Steckdose in den jeweiligen Regionen. Von daher glaube ich, eine gute Mixtur mit dem FEX gefunden zu haben.
    Bin gespannt was wir als künftige Langstrecken-Nutzer für Erfahrungen sammeln werden.

  • ... mattberlin: Warum kein Capri, wenn jeder km Reichweite zählt?


    Wäre bei mir die Langstreckentauglichkeit für dieses Fahrzeug weit oben in der Prioliste gestanden, hätte ich ein Fahrzeug gewählt, das eine gute Reichweite mit einer hohen Ladegeschiwndigkeit verbindet, wie z.B. der EV6 mit 80 kWh netto und einer durchschnittlichen Ladeleistung von rund 200 kW von 10-80%. Bei den Rabatten, die Kia momentan rausknallt, wäre der vermutlich sogar günstiger gewesen.

    Der Enyaq-Nachfolger Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe steht schon beim Händler, wird aber erst Ende Juni zugelassen.

  • Die Frage ist ganz einfach zu erklären, einer der primären, extern getriggerten :) Anforderungen war ein kleineres und nicht weniger übersichtliches Auto als der aktuelle e-tron. Eigentlich hatte ich sogar den ID.3 GTX im Sinn, den konnte mir mein Dienstleister aber nicht anbieten.

    Beide Anforderungen erfüllt der Explorer deutlich besser als der absolut unübersichtliche Capri der auch signifikant länger ist.

    Ansonsten absolut richtig, er kommt weiter und ist bei Sicherheit, Funktionalität etc. identisch mit dem Explorer. Der AWD auf Grund der Ladekurve, der RWD kommt zwar weiter, aber die Ladekurve ist nicht so prickelnd und....etwas Bauchemotion wollte ich mir auch gönnen :) pure Unvernunft.

  • Wieviel Nutzbaren Tankinhalt hat man eigentlich so im Schnitt beim Benziner/Diesel, wenn der z.B. mit 60L Tankinhalt angegeben ist?

    (Bei manchen Fahrzeugen, insbesondere Dieseln, wird es sehr kompliziert wenn man die leer fährt bis sie ausgehen)

    Mein Firmenwagen war ein grüner OctaviaRS TDI. Die schlimmste Lästerei über die Farbe wurde mein Benutzername.

    Jetzt ein grauer RS TSI mit grün/blauen Streifen.

    Jetzt ein roter RS iV (PlugIn-Hybrid).

    Ab 03.2025: Premium, Allrad, "mit alles", Arctic Blue Metallic,