offene Klappe hechstoßfänger

  • Hat nicht einer von Euch Kontakt zu frunk.at und kann dort einmal nachfragen, wie die Einschätzung ist, so etwas dort zu drucken? Ich stelle mir auch vor, dass so etwas Geräusche macht und die ruhige Fahrt stört.

    Geräusche habe ich bisher nicht festgestellt.

    Bestellt am 24.7.2024: Ford Explorer, 77 KWH, 210 KW (286 PS), Artic Blue Metallic, Fahrerassistenz-Paket, Ford Ergonomie-Sitz, Ganzjahresreifen (wintertauglich), Garantie- Schutzbrief: Ford Flatrate+ 4 Jahre 40.000 km. Produktionsbeginn 4.11.2024, Lieferung zum Händler 26.11.2024 (4 Monate 2 Tage), Zugelassen am 6.12.2024 (11 Tage)

  • Hat nicht einer von Euch Kontakt zu frunk.at und kann dort einmal nachfragen, wie die Einschätzung ist, so etwas dort zu drucken? Ich stelle mir auch vor, dass so etwas Geräusche macht und die ruhige Fahrt stört.

    Kontakt ja, er passt ja seine Prototypen in meinem Auto an, soweit ich das mitbekommen habe nutzt er 3D Druck aber nur für Prototypen und verwendet für das fertige Produkt einen speziellen schwer brennenden Kunststoff, also denke ich nicht das er da 3D Drucke anbieten wird. Aber ich kann ihn wenn er zur nächsten "Anprobe" kommt ja mal darauf ansprechen. Was ich mich frage ist allerdings ob die Öffnung eventuell auch als natürlicher Wasserabfluß dient, nicht das sich wenn es zu ist Wasser ansammelt und mit der Zeit die Stoßstange zu schwer wird und sich löst, siehe Model3

    bestellt: Ford Explorer, RWD, 286PS, Extended Range, Blue My Mind Metallic, Polsterung in Leder-Optik / Sitzmittelbahnen in Stoff (Sportsitze mit integrierter Kopfstütze), Fahrassistenzpaket, Wärmepumpe und Anhängerkupplung. Datum der Produktion: 14.10.2024 18.10.2024 21.10.2024 - Fahrzeug wartet auf Zulassung beim Händler :).

    12.11.2024 mit 5km am Tacho angemeldet und abgeholt. :D


  • ... das wäre toll, wenn Du das ansprechen könntest. Eine Abdeckung in schwer entflammbarem Kunststoff wäre ohnehin noch besser und wohl langfristig haltbarer als 3D-Druck. Ich würde so eine Abdeckung auf jeden Fall kaufen.


    Ich könnte mir vorstellen, dass diese Öffnung auch aerodynamisch eher suboptimal ist. Windgeräusche hatte ich allerdings bei der 160 km/h AB-Testfahrt nicht festgestellt.


    Ein Wasserabfluß ist das sicher nicht, denn der müßte ja am niedrigsten Punkt sein. Nach meinem Empfinden ist es eher so, dass dort bei Regen Spritzwasser eintreten kann, was weiter unten dann abfließen muß (der Hohlraum dahinter geht deutlich tiefer). Zudem weiß man nicht, wie die Rostvorsorge bei den darunter liegenden Metallteilen ist. Und wenn da im Winter salziges Wasser von der Straße reinkommt, ist das auch nicht toll.

    Der Enyaq-Nachfolger Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe steht schon beim Händler, wird aber erst Ende Juni zugelassen.

  • Heinz15: Nachdem Du aber von Niederbayern bist, der Joseph ist ein sehr freundlicher Typ und je nachdem wo genau Du bist wäre der Weg für Ihn zu Dir auch noch vertretbar, ich hatte ihn auch kontaktiert um zu Fragen ob ich mal einen ID4 Frunk probieren könnte, dann kam von ihm die Frage ob er mein Auto als Model verwenden darf. Beim ersten mal hatte er dann diverse Frunks mit, aber keiner hat gepasst, deshalb hat er dann einen von Grund auf neu eingepasst. Ich bin vom Bezirk Braunau und frunk.at ist ja nur 60km von mir entfernt in Salzburg.

    bestellt: Ford Explorer, RWD, 286PS, Extended Range, Blue My Mind Metallic, Polsterung in Leder-Optik / Sitzmittelbahnen in Stoff (Sportsitze mit integrierter Kopfstütze), Fahrassistenzpaket, Wärmepumpe und Anhängerkupplung. Datum der Produktion: 14.10.2024 18.10.2024 21.10.2024 - Fahrzeug wartet auf Zulassung beim Händler :).

    12.11.2024 mit 5km am Tacho angemeldet und abgeholt. :D


  • Ja, beispielsweise, weil man da 5ct. in der Produktion spart, was eine Menge ist, wenn es um hohe Stückzahlen geht.

    Vielleicht auch eine Art besserer Diffusor, nur nicht so auffallend, wie mache Pseudofinnen am Heck.

    Oder oder oder, hier wäre ein Herstellerstatement auch etwas Feines.

  • klaxmax: Google-Maps sagt 163 km von mir nach Salzburg und selbst von der Zweitwohnung in Wels sind es noch über 110 km. Und man weiß ja nicht ob er sowas überhaupt macht. Daher war meine Idee eben, dass Du mal fragst, ob es da überhaupt eine Möglichkeit gäbe.


    Dompressor: Hast Du es Dir schon mal genauer angesehen und mal reingefaßt, was da für ein riesiger Hohlraum dahinter ist? Und das Metall dahinter ist nicht so glatt lackiert wie der Außenlack, was mangelnde Rostvorsorge vermuten läßt.

    Ich denke mal der "gute Grund" liegt schlicht und ergreifend darin, das man unabhängig ob mit oder ohne AHK dasselbe Teil verbauen kann.


    Ich für meinen Teil werde mal abwarten, ob sich da vor dem Winter was tut und wenn nicht, werde ich da zumindest eine Ladung Sprühwachs reinballern ;)

    Der Enyaq-Nachfolger Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe steht schon beim Händler, wird aber erst Ende Juni zugelassen.

  • Ich habe mal irgendwo gelesen " Wer viel nachdenkt der schafft Probleme, die eigentlich nicht existieren".

    Bestellt am 24.7.2024: Ford Explorer, 77 KWH, 210 KW (286 PS), Artic Blue Metallic, Fahrerassistenz-Paket, Ford Ergonomie-Sitz, Ganzjahresreifen (wintertauglich), Garantie- Schutzbrief: Ford Flatrate+ 4 Jahre 40.000 km. Produktionsbeginn 4.11.2024, Lieferung zum Händler 26.11.2024 (4 Monate 2 Tage), Zugelassen am 6.12.2024 (11 Tage)

  • Das Problem ist, dass es zu spät ist, wenn dort ein Problem mit Rost auftritt.


    Wie gesagt, ich hatte mir die AHK-Ausschnitte beim Enyaq und beim i4 zum Vergleich angesehen. Der Ausschnitt beim Enyaq ist kleiner und beim BMW ist sogar um die ausfahrbare AHK so eine Art Gummibalg, damit der Schmodder und das Salzwasser gar nicht erst an die dahinter liegenden Teile gelangt. Das machen die sicher nicht ohne Grund.


    Der Ausschnitt ansich ist zwar nicht schön, aber damit könnte ich leben. Daher entweder eine Abdeckung oder mit Sprühwachs eine Rostvorsorge betrieben. Der Explorer ist ja nicht geleast und ich möchte mir die Option, ihn zu übernehmen und privat weiterzufahren, bewahren.

    Der Enyaq-Nachfolger Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe steht schon beim Händler, wird aber erst Ende Juni zugelassen.