Klimaanlage "Air Quality"

  • Yes, hatte ich, hab ich aber nicht verstanden, vielleicht weil ich nicht genau verstehe wie die Klimaanlage arbeitet. Ich dachte solange ich nicht explizit auf Umluft drücke ist immer Außenluft? Oder ist das gemischt und "Air Quality" ist einfach die pupstaste quasi?

  • "AirQuality" ist Mischluftbetrieb bei dem Außen- und Umluft abhängig von der Qualität der Innenraumluft gemischt werden.

    Ist die Innenraumluft schlecht (CO2 Gehalt und andere Gase in der Luft.) wird der Außenluftanteil erhöht.

    Ist die Luftqualität gut, wird mehr Umluft verwendet.

    -> Spart Heiz-/Kühlenergie, da die Innenraumluft ja nicht so stark aufgeheizt/gekühlt werden muss wie die Außenluft.


    Diese Funktion ist in der Gebäudetechnik schon seit Jahrzehnten Standard um Energie zu sparen.

    Bei Autos mit Verbrennungsmotoren überflüssig, da Wärme als Abfallprodukt im Überfluss vorhanden ist.

    Im Kühlbetrieb (Klimaanlage) spart man dann sogar beim Verbrenner ein wenig Sprit..

    Mein Firmenwagen war ein grüner OctaviaRS TDI. Die schlimmste Lästerei über die Farbe wurde mein Benutzername.

    Jetzt ein grauer RS TSI mit grün/blauen Streifen.

    Jetzt ein roter RS iV (PlugIn-Hybrid).

    Ab 03.2025: Premium, Allrad, "mit alles", Arctic Blue Metallic,

  • Ich lese es so, dass, erkennt das Auto außerhalb eine schlechte Luftqualität, auch automatisch auf Umluft geschaltet wird.

    Ich hatte das einmal in einem Mercedes, da gab es sogar eine navibasierte Einstellung und vor Tunneleinfahrt wurde auf Umluft gestellt. Hier stelle ich mir etwas vergleichbares vor.

    Da man in dem leisen Auto die Lüfterklappen hören dürfte, noch habe ich ihn ja nicht, einfach einmal lauschen ob es so ist.

    Ansonsten sehe ich es auch so, dass im Handbuch mancher Hinweis eher kryptisch als verständlich ist.

  • Ah verstehe, vielen Dank!! Wenn ich also "Air Quality" aktiviert lasse gibt's immer (auch) Frischluft, ansonsten bin ich auf die Einschätzung des Autos angewiesen, welches quasi Energiebedarf und Frischluftbedarf gegeneinander verrechnet. Das erklärt warum die Taste, im Gegensatz zu den comfort-Funktionen wie "Füße kühlen", keinen Timer hat, den sie ja haben könnte wenn es nur um einen einmaligen Austausch der Luft gehen würde. Schon auch alles ein bisschen kompliziert.

  • Für mich liest es sich so, mit AirQuality kannst Du von nur Außenluft und nur Umluft alles haben, das Auto entscheidet auf Basis der Sensoren.

    Energiebedarf, den kann man hier vernachlässigen, denn mit der Heizung, die braucht die viele Energie, hat das wenig zu tun, hier wird m.E. nur die Lüfterklappensteuerung geregelt, evtl. noch die Lüfterstufe und den Verbrauch merkst Du nicht, das ist dritte Nachkommastelle.

  • Korrekt. Hier wird über Lüfterklappensteuerung geregelt.

    Aber ob du 100% Außenluft mit z.B. -5°C auf 20°C erwärmen musst oder nur z.B. 50% kalte Außenluft die durch 50% Umluft bereits erwärmt wurde, macht schon einen Unterschied.

    Man kann halt an vielen Stellen Energie sparen.

    Manche bauen elektrisch versenkbare Türgriffe ein um den Luftwiderstand zu verringern.

    Mein Firmenwagen war ein grüner OctaviaRS TDI. Die schlimmste Lästerei über die Farbe wurde mein Benutzername.

    Jetzt ein grauer RS TSI mit grün/blauen Streifen.

    Jetzt ein roter RS iV (PlugIn-Hybrid).

    Ab 03.2025: Premium, Allrad, "mit alles", Arctic Blue Metallic,

  • Korrekt. Hier wird über Lüfterklappensteuerung geregelt.

    Aber ob du 100% Außenluft mit z.B. -5°C auf 20°C erwärmen musst oder nur z.B. 50% kalte Außenluft die durch 50% Umluft bereits erwärmt wurde, macht schon einen Unterschied.

    Man kann halt an vielen Stellen Energie sparen.

    Manche bauen elektrisch versenkbare Türgriffe ein um den Luftwiderstand zu verringern.

    …und andere Spurplatten ans Auto… 8o

    Bestellt am 25.07.2024 - Voraussichtliche Lieferung Juli 2025

    - Explorer RWD

    - Magnetic Grey Metallic

    - AGR-Sitze (ü. 50, da wird das wichtiger ;) )

    - Befestigungspunkte, Fahrassistenz-Paket, Wärmepumpe, AHK, Standardfelgen

  • Froschf...gruen Du hast natürlich Recht, dass man an vielen Ecken sparen kann.

    Ganz ohne Heizung hast Du im Winter praktisch Sommerverbrauch. Kein Witz, habe ich spaßeshalber mit meinem Auto sogar einmal ausgetestet und dank Sitz- und Lenkradheizung geht das durchaus auch eine Strecke, die manche Person als typische Fahrstrecke zurücklegt.

    Am Ende ist es eine Komfort- und bei Luft auch Sicherheitsabwägung, was man tut. Zu wenig Frischluft macht unkonztriert und schläfrig, ggf. ist der Innenraum auch, gerade bei Neufahrzeugen, schadstoffbelasteter als die Außenluft, zu wenig Heizung empfinde ich als unkomfortabel.

    Demgegenüber steht ein ggf. erhöhter Mehrverbrauch durch Frischluftaufheizung. Nehmen wir an, er ist doppelt so hoch, dann würden das grob 0.5 kW je Stunde an Mehrverbrauch sein und jeder muss bewerten, ob diese Ersparnis relevant ist oder nicht.