Laden über Haushaltssteckdose im Urlaub

  • Ich habe das Teil von LAPP gekauft.

    Kommt als Notlösung für unterwegs ins Auto, wenn mal wirklich nur eine 230V Steckdose verfügbar ist.

    Der Vorteil von dem Ding ist die handliche Größe und dass ich es mit dem Typ 2-Ladekabel kombinieren kann, das ja sowieso im Auto liegt.

    Ist definitiv eine Überlegung wert und glaub ich eine gute Notfallslösung.
    Der Lapp läßt maximal 10A/2,3kW zu was für eine normale Schuko sicher eine weise Entscheidung ist.

    Die mobilen Wallboxen sind zwar etwas sperriger bzw. größer aber bieten dafür auch bei 230V eine größere Auswahl an Ladeströmen. Bei meiner E-Installation konnte ich auch auf Grund Leitungsquerschnitt und Absicherung im Zählerkasten 13A Ladestrom nehmen ohne einen Feuerwehreinsatz heraufzubeschwören ^^.

    Ford Explorer Extended Range RWD (79kWh mit 204PS), Wärmepumpe, Frosty White

    Gekauft 8.3.2025, Lieferung 14.3.2025

  • Ich hatte zu Ioniq Zeiten den Ladeziegel mit 10A dauerhaft in der Steckdose stecken und hab auch viel darüber geladen.

    Nach ca 1/2Jahr waren die Übergangswiderstände in der Steckdose so groß geworden das der Steckdoseneinsatz durch die Wärme zu einem Plastikklumpen zusammengeschmolzen war.

    Jetzt betreibe ich den Ziegel nur unter Aufsicht und stecke meist auch noch rein und raus um die Kontakte zu säubern

    Hyundai IONIQ Classic (verkauft)

    Kia Niro EV (verunfallt)

    Capri, RWD77, Grau, WP, AGR, Assist, AHK, GJR (verliebt)

  • So einen Notladeziegel für 230V habe ich auch im Kofferraum. Habe darauf geachtet, dass der niedrigste Bereich bei 6A, also ca. 1,4kWh, beginnt. Man weiß ja nie wie das fremde Leitungsnetz hinter der Steckdose aussieht. 1,4kWh sollten auch über 10 Std. überall möglich sein. Im Normalfall wir im Urlaub an öffentlichen Ladesäulen geladen.

    Ford Explorer RWD / 150 kW / 204 PS / Batterie 79 kWh / Magnetic Grey Metallic / Ganzjahresreifen

    Bestelldatum: 24.08.2024 / Produktion: 12.02.2025 / Ankunft beim Händler: 24.02.2025 / Abholung: 05.03.2025

  • Im Vorfeld klären, das kann ich nur anraten. Ich hatte jetzt bereits einige Unterkünfte, da wurde, aus Gründen des Brandschutzes, ein Ladevorgang mittels Ziegel untersagt. Bei einer Unterkunkt war ein Schwelbrand der Auslöser.

    Es waren alles natürlich keine moderne Gebäude.

    Nach dem ich meiner Enttäuschung darüber Luft gemacht hatte, daß man eine Schuko-Steckdose als "Ladestation für E-Fahrzeuge" in der Hausausstattung deklariert hat, haben mir sowohl Novasol als auch die Hauseigentümerin bestätigt, daß dies eine eigens zu diesem Zwecke abgesicherte Steckdose sei.....

    Explorer Premium 77 RWD, magn. grey, Befestigungspunkte, Fahrerassistenz, Wärmepumpe, AGR-Sitze, Panoramadach, AHK, 20-Zoll Bereifung, Fordflatrate+, Leasing 80.0000 km in 4 Jahren - so am 3. Dezember 2024 bestellt; unverb. Liefertermin 1. April 2025, geplanter Produktionstermin 31. März, neuer, geplanter Produktionstermin 8. April; geplante Anlieferung Händler 12. April.

  • So etwas finde ich klasse und man merkt auch, dass Elektromobilität aus der Sonderlockenecke heraus ist. Ich versuche auch immer Unterkünfte, für den Notfall, mit Lademöglichkeit auszuwählen. Liegt bei mir aber daran, dass ich gerne mit meiner Roamingkarte lade und dadurch die Abrechnung einfach ist. Bei Hotels frage ich nach dem Tarif, da sind gerne große Spreizungen erlebbar.

    Wie gut der Ford Lademöglichkeiten anzeigt, das weiß ich nicht, ich habe für den Notfall natürlich eine App vom Kartenbetreiber um ein Backup, auch für die Aktivierung der Säule zu haben.

    Gleich eine Frage hinterhergeschoben, nutzt Ihr Plug&Charge im Ford und wie gut funktioniert das?

  • Gleich eine Frage hinterhergeschoben, nutzt Ihr Plug&Charge im Ford und wie gut funktioniert das?

    Steht alles in dem entsprechenden Bereich. Auch viele Tipps und Erfahrungen.

    Bestellt am 24.7.2024: Ford Explorer, 77 KWH, 210 KW (286 PS), Artic Blue Metallic, Fahrerassistenz-Paket, Ford Ergonomie-Sitz, Ganzjahresreifen (wintertauglich), Garantie- Schutzbrief: Ford Flatrate+ 4 Jahre 40.000 km. Produktionsbeginn 4.11.2024, Lieferung zum Händler 26.11.2024 (4 Monate 2 Tage), Zugelassen am 6.12.2024 (11 Tage)

  • Lademöglichkeit am oder in der Nähe des Hotels ist immer gut.


    Wir besuchen im Sommer immer meine Tochter im Schongau. Da sind gegenüber vom Hotel auf einem Baumarktparkplatz 6 AC-Ladepunkte. Da kann ich mit meiner BMW-Karte für 41 Cent laden. 300 m sind noch 2 Ladepunkte eines anderen Anbieters, da würde es sogar nur 36 Cent kosten.

    Der Enyaq-Nachfolger Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe steht schon beim Händler, wird aber erst Ende Juni zugelassen.