Laden über Haushaltssteckdose im Urlaub

  • Der Explorer wird ja mein erstes E-Fahrzeug.


    Im August geht es damit nach Norwegen. Unser letztjähriges Ferienhaus (auch in Norwegen) hatte laut Anbieter (Novasol) eine "Ladestation für E-Fahrzeuge". Dies war eine Wallbox mit 11kw. Da wir da noch mit unserem Diesel unterwegs waren, hat mich das nicht sonderlich gekümmert.

    Nun haben wir für dieses Jahr bewußt ein Haus mit einer "Ladestation für E-Fahrzeuge" (ebenfalls über Novasol) gemietet. Wie sich inzwischen rausstellte handelt es sich bei dieser "Ladestation für E-Fahrzeuge" aber mitnichten um eine Wallbox, sondern um eine normale Haushaltssteckdose, die aber explizit fürs Laden von E-Fahrzeugen "freigegeben" sei. (rausbekommen habe ich das nur zufällig, da ich nach der benötigten Kabellänge für die Wallbox fragte. Beim 2024er Haus wären es gern 8 m, eher mehr, gewesen.)


    Nun mache ich mir erstmal keine größeren Sorgen, da: 1. Norwegen und 2. egal wohin ich vom Ferienhaus aus auch fahren möchte, ich in die eine Richtung nach 25 Minuten, in die andere Richtung nach 37 Minuten defintiv an ausreichend Schnelladern vorbeikomme, da mögliche Abzweigungen erst danach kommen. Also ich fahre vor und nach jedem Ausflug an einem dieser beiden Schnelladerpunkte vorbei.

    Dennoch möchte ich zur Sicherheit auch am Ferienhaus etwas laden können. Mein Schwager hat mir hierfür angeboten, sein Ladegerät, daß für solche Zwecke bei Ihm wohl serienmäßig dabei war, auszuleihen. Er fährt einen BMW iX3. Ist also aus dem BMW-Zubehör-Regal


    Alternativ würde mich das im Bild dargestellte Teil interessieren.

    Hätte also 2 Fragen:


    1. Ist bekannt, ob ich mir die Ausgabe sparen könnte und das Ladegerät vom BMW iX3 auch beim Explorer funktioniert?


    2. Hat jemand Erfahrungen mit dem abgebildeten Ladeadapter aus dem Ford-Explorer-Zubehör-Katalog?
    pasted-from-clipboard.png

    Explorer Premium 77 RWD, magn. grey, Befestigungspunkte, Fahrerassistenz, Wärmepumpe, AGR-Sitze, Panoramadach, AHK, 20-Zoll Bereifung, Fordflatrate+, Leasing 80.0000 km in 4 Jahren - so am 3. Dezember 2024 bestellt; unverb. Liefertermin 1. April 2025, geplanter Produktionstermin 31. März, neuer, geplanter Produktionstermin 8. April; geplante Anlieferung Händler 12. April.

    3 Mal editiert, zuletzt von tvinnefossen ()

  • Sowas ähnliches haben wir für den E Mokka.

    Im Prinzip wie ein Netzteil, das man an verschiedene Lademöglichkeiten anschliessen kann.

    Wir habe da noch zusätzlich den Adapter, für eine Haushaltssteckdose.

    Funktioniert da mit 3 kw, dauert dann eben etwas länger.

    Adapter gibt es dazu für alle möglichen Anschlüsse.

    Bestellt 04.11.2024, AWD Premium, Blue my Mind Metallic, Assistenz Paket, WP, AHK, Ergo Sitze, Panoramadach, LT geplant 15. Februar 2025

  • Mit dem iX3 Ladegerät sollte das Laden eigentlich klappen. Mit dem Ladeziegel unserer ZOE kann ich auch unseren IONIQ laden und mit dem Hyundai-Ladegerät den Renault. Dem Strom ist es zunächst mal egal, welches Auto dranhängt. Für Norwegen wird noch nicht mal ein Adapterstecker gebraucht. Dort gibt es die gleichen Steckdosen wie in Deutschland. Zur Sicherheit kann man ja zuhause einen kleinen Ladetest starten.

    Explorer Standard RWD, EXT Range 77 KWH, Arctic Blue Metallic, Wärmepumpe, AHK. Bestellt am 22.11.24 - Auto gebaut am 07.03.25 - Ausgeliefert am 01.04.25 - Happy!!!

  • Hier mein Setup für dich zum Nachdenken:


    Ich habe mir bei Amazon eine preiswerte (ca. 220€) mobile Wallbox mit 8m Länge sowie Adapter von 16A (11kW) auf 230V Schuko gekauft und lade damit meinen FEE zu Hause. Sollten wir mit dem Auto verreisen kommt sie mit.

    Bis letzte Woche hatte ich noch keine 400V Steckdose und habe daher die erste Zeit nur mit 230V geladen. Hat gut funktioniert, ist halt zeitintensiv. Um meine E-Installation nicht abzufackeln habe ich dabei die Ladeleistung bei der mobilen Wallbox beschränkt.

    Aber nun geht's ja flotter mit bis zu 11kW 8) .

    Die mobile Wallbox die ich habe ist jetzt kein Technikwunder und mit Features versehen, aber sie erfüllt bis dato ihren Zweck tadellos.

    Manchmal zeigt sie zu Beginn einen Fehler an. Dann gehört der Schuko um 180° verdreht angesteckt und es läuft.


    Ob ich mir für zu Hause eine bessere Wallbox (fix oder mobil) gönne, die auch PV Überschuss laden und eine Handy App unterstützt wird die Zukunft zeigen.


    Derweilen erfüllt mein jetziges Setup voll meine Bedürfnisse.


    Aber wie die anderen schon geschrieben haben sollte die mobile Wallbox vom Schwager ebenfalls ihren Zweck erfüllen.

    Wenn du das Auto hast probier es mit der BMW box aus, ansonsten hast du eine von Amazon innerhalb kurzer Zeit.

    Ford Explorer Extended Range RWD (79kWh mit 204PS), Wärmepumpe, Frosty White

    Gekauft 8.3.2025, Lieferung 14.3.2025

  • Würde ich auch empfehlen, eine mobile Wallbox, die man sowohl an 11 kW, wie auch an die Haushaltssteckdose anschließen kann. Gibt's im Net für roundabout 200 €. Sollte dann beim nächsten Ferienhaus eine 16A-Dose sein, bist Du dafür auch gerüstet.

    Der Enyaq-Nachfolger Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe steht schon beim Händler, wird aber erst Ende Juni zugelassen.

  • Wenn du einen eigenen haben möchtest, hat der Discunter mit dem gelben Logo, der nicht in Nord/Süd aufgeteilt ist auch was recht ordentliches und günstiges in seinem Onlineshop.

    Mein Firmenwagen war ein grüner OctaviaRS TDI. Die schlimmste Lästerei über die Farbe wurde mein Benutzername.

    Jetzt ein grauer RS TSI mit grün/blauen Streifen.

    Jetzt ein roter RS iV (PlugIn-Hybrid).

    Ab 03.2025: Premium, Allrad, "mit alles", Arctic Blue Metallic,

  • Ich habe das Teil von LAPP gekauft.

    Kommt als Notlösung für unterwegs ins Auto, wenn mal wirklich nur eine 230V Steckdose verfügbar ist.

    Der Vorteil von dem Ding ist die handliche Größe und dass ich es mit dem Typ 2-Ladekabel kombinieren kann, das ja sowieso im Auto liegt.

    Fahre z.Z. noch eine S-Max 2,0 Titanium Allrad

    Bestellt 11.11.2024: Explorer Premium RWD in Arctic Blue Metallic, 210kW, AGR Sitze, Assistenzpaket

  • Mein "noch" Auto hatte den Ladeziegel serienmäßig dabei, benutzt habe ich ihn bisher nur einmal und das nur um den Ziegel zu testen.

    Wie oft habt ihr denn schon diese Ziegel verwendet und wenn, in welchen Situationen?


    Solche, hier empfohlenen, mobilen Wallboxen mit 230V Option, haben einige meiner Kollegen und sind recht zufrieden damit.

  • Wir haben hier beim Büro neben 3 Go-E-boxen auch so eine mobile Wallbox im Einsatz (11 kW) und sind sehr zufrieden. Das Ding hatte beim großen Fluß keine 200 € gekostet.


    Bei meinem i4 war noch so ein 230 V-Ladeziegel dabei (der aber mit Adapter auf 11 kW erweiterbar wäre) und für den Skoda hatte ich mir seinerzeit im Forum Einen gekauft (der hat beide Adapter dabei).


    Das letzte mal, dass ich mit dem Ladeziegel 230 V geladen hatte, war mit dem Hyundai Tucson Plug-in-Hybrid. Mit einem BEV noch gar nicht. Ich bin aber in der komfortablen Situation, dass ich im Büro, zu Hause und in der Zweitwohnung jeweils eine eigene Wallbox habe.

    Der Enyaq-Nachfolger Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe steht schon beim Händler, wird aber erst Ende Juni zugelassen.