Der Explorer wird ja mein erstes E-Fahrzeug.
Im August geht es damit nach Norwegen. Unser letztjähriges Ferienhaus (auch in Norwegen) hatte laut Anbieter (Novasol) eine "Ladestation für E-Fahrzeuge". Dies war eine Wallbox mit 11kw. Da wir da noch mit unserem Diesel unterwegs waren, hat mich das nicht sonderlich gekümmert.
Nun haben wir für dieses Jahr bewußt ein Haus mit einer "Ladestation für E-Fahrzeuge" (ebenfalls über Novasol) gemietet. Wie sich inzwischen rausstellte handelt es sich bei dieser "Ladestation für E-Fahrzeuge" aber mitnichten um eine Wallbox, sondern um eine normale Haushaltssteckdose, die aber explizit fürs Laden von E-Fahrzeugen "freigegeben" sei. (rausbekommen habe ich das nur zufällig, da ich nach der benötigten Kabellänge für die Wallbox fragte. Beim 2024er Haus wären es gern 8 m, eher mehr, gewesen.)
Nun mache ich mir erstmal keine größeren Sorgen, da: 1. Norwegen und 2. egal wohin ich vom Ferienhaus aus auch fahren möchte, ich in die eine Richtung nach 25 Minuten, in die andere Richtung nach 37 Minuten defintiv an ausreichend Schnelladern vorbeikomme, da mögliche Abzweigungen erst danach kommen. Also ich fahre vor und nach jedem Ausflug an einem dieser beiden Schnelladerpunkte vorbei.
Dennoch möchte ich zur Sicherheit auch am Ferienhaus etwas laden können. Mein Schwager hat mir hierfür angeboten, sein Ladegerät, daß für solche Zwecke bei Ihm wohl serienmäßig dabei war, auszuleihen. Er fährt einen BMW iX3. Ist also aus dem BMW-Zubehör-Regal
Alternativ würde mich das im Bild dargestellte Teil interessieren.
Hätte also 2 Fragen:
1. Ist bekannt, ob ich mir die Ausgabe sparen könnte und das Ladegerät vom BMW iX3 auch beim Explorer funktioniert?
2. Hat jemand Erfahrungen mit dem abgebildeten Ladeadapter aus dem Ford-Explorer-Zubehör-Katalog?
pasted-from-clipboard.png