Probleme beim Überschussladen

  • Hallo Leute,

    Hab seit einer Woche meinen Ford Explorer und dazu eine Fronius Wattpilot J 11 2.0 Wallbox. Nun hab ich folgendes Problem, dass wenn ich mit meiner Photovoltaik Überschuss lade und es eine Unterbrechung gibt (Wolken oder ähnliches) kommt auf meiner Ford Pass App die Fehlermeldung „Fehler beim Ladevorgang“ und der Ladeprozess wird dann trotz Überschuss nicht mehr erneut gestartet. Auch das Starten über die App ist dann nicht mehr möglich da das Auto wie eingefroren scheint. Erst wenn ich das Kabel ausstecke und erneut anstecke beginnt der Ladeprozess wieder - aber nur bis zur nächsten Unterbrechung … Das stört extrem da ich so mein Überschussladen vergessen kann wenn ich nicht zu Hause bin. Hat hier jemand eine Lösung dafür? Bin für jede Hilfe dankbar. Lg

  • Hallo Leute,

    Hab seit einer Woche meinen Ford Explorer und dazu eine Fronius Wattpilot J 11 2.0 Wallbox. Nun hab ich folgendes Problem, dass wenn ich mit meiner Photovoltaik Überschuss lade und es eine Unterbrechung gibt (Wolken oder ähnliches) kommt auf meiner Ford Pass App die Fehlermeldung „Fehler beim Ladevorgang“ und der Ladeprozess wird dann trotz Überschuss nicht mehr erneut gestartet. Auch das Starten über die App ist dann nicht mehr möglich da das Auto wie eingefroren scheint. Erst wenn ich das Kabel ausstecke und erneut anstecke beginnt der Ladeprozess wieder - aber nur bis zur nächsten Unterbrechung … Das stört extrem da ich so mein Überschussladen vergessen kann wenn ich nicht zu Hause bin. Hat hier jemand eine Lösung dafür? Bin für jede Hilfe dankbar. Lg

    Kannst Du in der Wallbox die Einstellungen ändern?

    z.b. auf PV + Netzversorgung

    Diese Variante wähle ich bei wechselnder Bewölkung immer, damit die Wallbox nicht immer ein- und ausschalten muss.

    Sollte sich eine Wolke vor die PV schieben wird der Strom in dieser Zeit aus dem Netz bzw. Akku entnommen.

  • Hat hier jemand eine Lösung dafür?

    Vorweg: Ich kenne mich mit der von Dir genannten Wallbox nicht aus,

    jedoch ist es im Allgemeinen so, dass es sich hierbei um eine Einstellung in der WB handelt,

    dass die Ladung nach einer Unterbrechung automatisch wieder aufgenommen wird.

    Versuch mal, das Menü bis in den entferntesten Winkel nach soetwas zu durchsuchen.

    Bei meiner OpenWB sieht das so aus (Nur als Anregung!)


    pasted-from-clipboard.png


    Mehr dazu können Dir bestimmt die Spezialisten mit einer Fronius Wattpilot sagen.

    Viel Erfolg.

    Forums-WIKI (wird fortgesetzt...) ;)

  • Oh wow super danke für die vielen Rückmeldungen. Ich habe jetzt fürs erste mal in meinem WB Menü die Option eingeschaltet, bei einer Ladeunterbrechung ein Aus- und wieder Anstecken zu simulieren. Das könnte schon die Lösung sein, da dem Auto so ein neuer Ladezyklus vorgetäuscht wird.

    Ich kann hier auch die Option wählen, dass ich Ladeunterbrechungen verhindere (siehe Anhang) Wenn möglich möchte ich das aber vermeiden weil es so den Strom aus den Netz bezieht. Aber ich werd das jetzt alles mal ausführlich testen.

    IMG_3424.pngLeider habe ich in Graz (Österreich) die nächsten beiden Tage volle Bewölkung mit Regen. Kann es also frühestens am Sonntag/Montag testen.


    Auch das automatische entriegeln werde ich heute im Auto noch deaktivieren. Ich werde euch auf alle Fälle Bescheid geben ob es funktioniert hat sobald ich wieder Sonne rein bekomme 😅


    Danke vielmals für eure Hilfe und schönes Wochenende fürs Erste. 😊

    Lg

  • Nur als Info: Ich habe eine Wallbox von Victron inkl. PV von Victron. Die kommunizieren miteinander. Mit dem Explorer klappt PV-Überschussladen 1-phasig ab 1,4kWh perfekt. Regelt dann automatisch bis 3,6kWh rauf und runter. Je nach Überschuss und Hausverbrauch wid die Ladung beendet und wieder automatisch gestartet. Man kann auch einstellen, dass zuerst der Hausspeicher bis zu einem bestimmten SOC geladen und erst dann das Auto geladen wird. Bei 3-phasig werden mind. 4,6kWh benötigt. Hier startet die Ladung zu früh, so dass auch Strom vom Hausspeicher gezogen wird. Was ich nicht möchte. Die Victron Wallbox hat leider keine automatische Umschaltung auf 1-phasig. Das mache ich aktuell noch händisch über einen Schalter wenn ab Mittag genügend PV vorhanden ist. Es kann während des Ladevorgangs zw. 1- und 3-phasig umgeschaltet werden. Der Explorer stoppt die Ladung kurz und lädt dann wieder weiter. Hier werde ich noch ein Schütz für die automatische Umschaltung von 1 auf 3-phasig einbauen wenn ich Zeit habe. Bin auch noch am testen. Bisher bin ich mit dem Verhalten bei PV-Überschuss sehr zufrieden. Selbstverständlich kann mit der Victron Wallbox auch aus dem Netz und nach Zeitprofilen geladen werden.

    Ford Explorer RWD / 150 kW / 204 PS / Batterie 79 kWh / Magnetic Grey Metallic / Ganzjahresreifen

    Bestelldatum: 24.08.2024 / Produktion: 12.02.2025 / Ankunft beim Händler: 24.02.2025 / Abholung: 05.03.2025

  • Mit unserer Zappi klappt das seit dem letzten großen Software Update alles hervorragend. Hatten nur bei unserem Kia mit dem Phasenwechselprobleme. Denke beim Ford wird das auch alles klappen mein Nachbar hat die gleiche Konfig der WB und fährt einen Enyaq da klappt auch alles.

    LG Pinkblood


    Smart ED 3 Bj. 04/2015

    Kia E-Niro Bj. 12/2021

    Bestellt FEE 204PS mit WP & AGR in Standart Farbe voraussichtliche Lieferung KW 12

  • Klappt in der SMA Welt plus Stromat WB sowohl mit dem I5 als auch mit dem Explorer.

    Bestellt am 24.7.2024: Ford Explorer, 77 KWH, 210 KW (286 PS), Artic Blue Metallic, Fahrerassistenz-Paket, Ford Ergonomie-Sitz, Ganzjahresreifen (wintertauglich), Garantie- Schutzbrief: Ford Flatrate+ 4 Jahre 40.000 km. Produktionsbeginn 4.11.2024, Lieferung zum Händler 26.11.2024 (4 Monate 2 Tage), Zugelassen am 6.12.2024 (11 Tage)

    Einmal editiert, zuletzt von Noge2024 ()

  • Hallo Explorer3009

    Ich habe ebenfalls die Kombination aus Ford Explorer EV und Fronius Wattpilot go 11 J 2.0

    und die selben Probleme beim Überschussladen und bin ebenfalls beim Ausprobieren von Kombinationen in der Fahrzeugkonfiguration des Wattpilot.

    Zuletzt: gestern abend eco-mode eingestellt, heute morgen problemloser Start des Überschussladen, nach kurzem Unterschreiten der Ladegrenze Eco-Mode Ladepause durch den Wattpilot, bei erneutem Sonnenschein+reduzierter Last im Haus dann Blockade durch das Auto.

    Ich habe im VW-Forum meinid.com einen Thread zu einem ähnlichen Problem anlässlich eines Updates der Fahrzeugsoftware gefunden:

    Überschussladen & Ladepause mit ID-Software 3.2 Werkstatt-Update - VW ID Forum
    Hallo, seit wir den ID haben verwende ich PV-Überschussladung am Wattpilot. mit SW 2.3, 2.4 und 3.0 OTA hat das problemlos auch mit Ladepausen funktioniert.…
    www.meinid.com


    Wenn ich bei meinen Experimenten erfolgreich bin, melde ich mich.

    Ford Explorer EV, RWD, extended range, arctic blue