Beim Laden von meiner Wallbox auf 80% gab es erst die Meldung das der Ladevorgang abgeschlossen wurde, am Fahrzeug wurde aber nur 78 % dargestellt. Das Ladekabel ließ sich nicht mehr herausziehen. Also habe ich im Auto auf Fortsetzung gedrückt. Dies führte zur Meldung "Störung". Dann habe ich verschiedene Ladefunktionen am Display zurückgesetzt und der Vorgang ging zum Glück weiter. Beim Erreichen der 80 % wurde der Ladevorgang beendet. Aber das Ladekabel ließ sich trotzdem nicht herausziehen. Habe dann in der Bedienungsanleitung gefunden, dass man am Schlüssel das Symbol zum Aufmachen drücken muss. Und siehe da, das Kabel konnte entfernt werden. Ich hoffe, es war eine einmalige Situation.

Ladevorgang auf 80% wird mit Störung abgebrochen
-
-
Schwer einzuschätzen, also der Punkt mit dem Lösen des Kabel über den Schlüssel, das ist wohl so gewollt vermute ich. Das mit dem Akkustand und dem Ende könnte unterschiedliche Gründe haben.
BMS ist noch nicht sauber justiert, gerade bei Neuwagen braucht es ein paar Zyklen, damit das BMS zuverlässig die Werte trifft.
Es kann natürlich ein technisches Problem vorliegen, das zum Abbruch geführt hat
Es kann auch thermische Gründe haben, bei Wärme nimmt der SoC bei einem Akku um 1-2% zu und kühlt der Akku wieder ab, geht es wieder runter. Evtl. war es auch so.
Am Ende bleibt Dir nur übrig, es zu beobachten.
-
Von meinen anderen BEVs kenne ich es so, dass standardmäßig das Kabel verriegelt bleibt, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Erst wenn das Fahrzeug nochmals aufgeschlossen wird (selbst wenn es offen ist) wird das Ladekabel freigegeben. Macht ja auch Sinn, sonst könnte das Kabel ja geklaut werden, wenn man an einer öffentlichen Wallbox mit dem eigenen Kabel lädt.
Allerdings kann man es im Auto und in der App so einstellen, dass das Ladekabel mit Ende des Ladevorgangs entriegelt wird. Hat der Exploer diese Funktion nicht?
Da ich nur zu Hause oder im Büro AC lade (jeweils mit fest installiertem Kabel) habe ich diese Funktion bei allen Autos aktiviert.
Zum Ladeabbruch. Bevor ich meinen Enyaq bekam hatte ich für 3 Monate einen ID.3 im Auto-Abo. Bei dem war es erforderlich, den Stecker richtig fest reinzudrücken, damit das Laden an der Wallbox reibungslos funktioniert. Nachdem ich das erkannt hatte und immer fest reingedrückt habe, gab es keine Probleme mehr.
-
Habe dann in der Bedienungsanleitung gefunden, dass man am Schlüssel das Symbol zum Aufmachen drücken muss. Und siehe da, das Kabel konnte entfernt werden.
Moin,
irgendwo in der Konfiguration im Auto lässt sich dauerhaft einstellen, ob nach Beendigung eines Ladevorganges der Ladestecker entriegelt werden soll oder verriegelt bleibt.
Jedenfalls ist das beim Enyaq-BEV so.
Allerdings ist das sofortige ENTriegeln beim PV-(Überschuss)-Laden eher kontraproduktiv, da nach einer Ladeunterbrechung, z. B. durch Wolken, der Ladevorgang dann nicht mehr fortgesetzt wird.
-
Außer der von mir beschriebenen Art, habe ich noch keine weitere Möglichkeit der Entriegelung gefunden. Aber ich habe gefühlt erst 20% aller Einstellungen für mich genutzt/getestet. Bisher hatte ich bei über 10 Ladevorgängen an unterschiedlichen Ladesäulen noch nicht dieses Problem. Werde es aber heute nochmal testen.
-
Also in der Anleitung stehen viele Seiten, gefühlt eine permanente Wiederholung gleicher Inhalte
zum Ladevorgang, Was aber für mich neu zu lesen war, wenn das Kabel nicht entriegelt beim normalen Öffnen des Fahrzeugs, das löst das Ende des Ladevorgangs aus, so lese ich es, dann dreimal!!! die Entriegelungstaste drücken. Das scheint wohl etwas zu sein, bevor man den Notentriegler nutzt.
-
Automatische Entriegelung würde bedeuten, dass bei einem Fehler an einer öffentlich zugänglichen Ladestation das Ladekabel nicht mehr gesichert wäre.
Daher kurz entriegeln und alles ist gut. -
Kann man einstellen, dass automatisch Entriegelt wird.
-