KZP wird sogar in der App angezeigt.
Bei mir seit heute auch. Muss ich mir wohl mal eine Werkstatt suchen.
KZP wird sogar in der App angezeigt.
Bei mir seit heute auch. Muss ich mir wohl mal eine Werkstatt suchen.
War heute Morgen auch bei mir in der App zu sehen. Die Dauer für das Update ist mit 0,8 Std. angegeben.
... eine knappe Stunde, das geht ja.
Ich hatte den Taycan letzte Woche beim Räderwechsel. Als ich den Termin gemacht habe, sagte die Mitarbeiterin, dass auch ein Update gemacht werden müßte.
Als der Service-Mann dann den Wagen am Donnerstag übernommen hat, habe ich nochmal nach dem Update gefragt. Der meinte dann, dafür brauchen wir einen 3/4 Tag, da müssen wir einen extra Termin machen. Ich konnte ihn dann überzeugen, dass ich den Wagen bis Freitag Abend stehen lasse und sie das Update gleich machen.
KZP wird sogar in der App angezeigt.
Ich habe das mit dem KZP noch nicht verstanden. Auch aus der Mitteilung leite ich keine Aufforderung ab, dass man etwas tun muss. Kann da jemand vielleicht helfen und aufklären. Danke
Wenn du nicht irgendwann mit einer leeren Batterie stehen bleiben möchtest, solltest du einen Termin machen.
Es ist kein Rückruf des KBA sondern des Herstellers, um die Kunden zufrieden zu stellen.
Du kannst auch abwarten und hoffen, eine Einladung zu erhalten. Nicht jeder nutzt die App, also wird da noch was per Post passieren.
Und das KZP ist zeitlich befristet.
Ich werde es zeitnah erledigen (weil OnBoard Charger). Wenn du darauf keine Lust hast, denke halt bei der nächsten Wartung dran.
Sodele, das wurde heute morgen bei mir erledigt. Ich habe dann noch einen Kaffee getrunken und gut.
Dann quittiert, das es erledigt wurde.
Original zu diesem Beitrag "Ford muss 56.0000 Fahrzeuge in Deutschland zurückrufen" stammt von CHIP.de
Wegen eines Problems mit der Batterie besteht bei zehntausenden Ford-SUVs akute Brandgefahr. Ein Update in der Werkstatt ist erforderlich.
Ford ruft in Deutschland 56.000 Kuga Plug-in Hybrid-Fahrzeuge zurück. Ein Batteriefehler könnte Kurzschlüsse und Brände verursachen. Die wichtigste Sicherheitsmaßnahme: Hochvolt-Batterien dürfen aktuell nicht geladen werden.
Der ADAC berichtet, dass Ford Kuga Plug-in Hybrid-Modelle der Baujahre 2019 bis 2023 betroffen sind. Besitzer sollen vorübergehend nur den Benzinmotor zu nutzen.
Betroffene Fahrzeuge müssen nun in die Werkstatt. Dort wird das Problem mit einem unverzichtbaren Software-Update behoben.
Der Ford Kuga befand sich in der Vergangenheit mehrfach in Rückrufaktionen. Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) gab es 15 Rückrufe für Modelle von 2019 bis 2023. Ein Software-Update kann das aktuelle Problem beheben. Der ADAC gibt an, dass die Software nur in einer Werkstatt installiert werden kann.
Wenn du nicht irgendwann mit einer leeren Batterie stehen bleiben möchtest, solltest du einen Termin machen.
Es ist kein Rückruf des KBA sondern des Herstellers, um die Kunden zufrieden zu stellen.
Du kannst auch abwarten und hoffen, eine Einladung zu erhalten. Nicht jeder nutzt die App, also wird da noch was per Post passieren.
In der einen Facebook Gruppe gab es ja schon ein paar Leute die Probleme mit der 12V Batterie hatten.
Daher ist das Update wohl vorsorglich damit diese Probleme nicht auftreten können.