Warum 2 Batterien mit fast identischer Leistung: 77kWh und 79kWh

  • Hi,


    mich würde interessieren warum der Ford Explorer mit 2 verschiedenen Batterietypen ausgeliefert wird:


    150 kW / 204 PS mit einer 79 kWh Batterie

    210 kW / 286 PS mit einer 77 kWh Batterie

    250 kW / 340 PS mit einer 79 kWh Batterie


    Die 77kW Batterie hat eine max. DC Ladeleistung von 135 kWh und die 79 kW Batterie hat eine max. DC Ladeleistung von 185 kWh laut Datenblatt.


    Warum setzt Ford nicht generell die 79 kWh Batterie mit der besseren Ladeleistung ein?

    Ford Explorer RWD / 150 kW / 204 PS / Batterie 79 kWh / Magnetic Grey Metallic / Ganzjahresreifen

    Bestelldatum: 24.08.2024 / Produktion: 12.02.2025 / Ankunft beim Händler: 24.02.2025 / Abholung: 05.03.2025

  • Wieso weshalb warum kann ich dir nicht beantworten, wohl aber ein paar Infos geben:


    Der 204ps Motor ist das ältere Modell und hatte eben den 79er Akku


    Der 286ps Motor ist der „neue“ Motor (APP550) und ist in Wirklichkeit der alte Motor nur neu überarbeitet. Ebenso ist die Batterie eine andere bzw „neue“ eben mit 77kwh.


    Der 340ps Motor ist eine Kombination aus dem APP550 mit einem Frontmotor zusätzlich.


    Da Ford die MEB Plattform ja von VW zukauft können die da wohl nicht viel ändern und nehmen das System eben so wie es verfügbar ist.


    Warum man zb nicht generell beim 286 und beim 340ps Motor denselben Akku mit 79kwh einbaut weiß ich auch nicht.


    Den 204ps Motor gibt es jedenfalls bei Neufahrzeugen nicht mehr, weder bei VW noch bei Ford (bei Ford war es eben das sondermodell, denke die haben die Plattform wohl im abverkauf günstig bekommen?)

    Explorer Premium // RWD // 286 PS

    Magnetic Grey Metallic

    Fahrerassistenzpaket // Anhängerkupplung

  • Der 204 PS Motor ist der APP310.

    Der APP550 ist aber nicht ein überarbeiteter alter Motor zum APP0310.


    Wer alle Infos zum APP550 aufsaugen will hat Alexander Bloch den hier mal komplett detailliert erklärt auch wenn es halt da eher um den VW ID7 geht :)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Was den Akku angeht... war ich auch lange unschlüssig ob 286 PS RWD oder AWD aber ein Freund der bei Ford arbeitet hat mir nach der Explorer-Schulung was er in Salzburg hatte erklärt,

    wenn soll ich den AWD nehmen weil der den besseren Akku verbaut hat. Ins Detail sind wir dann gar nicht mehr gegangen weil den vertraue ich eigentlich blind da er schon über 30 Jahre Mechaniker bei Ford ist.

    Der macht zwar die Schulungen aller Modelle mit ist aber selbst halt nicht als E-Auto-Mechaniker ausgebildet weil er eh nicht mehr lange bis zur Rente hat.


    Auch wenn ich mir meinen Explorer nicht beim Händler bestellt habe wo er arbeitet weil die Werkstatt einen für mich ungünstigen Standort hat :D

  • Das "Sondermodell" war laut meinem freundlichen ein Sonderkontingent als "Ersatz" für das noch nicht lieferbar Modell mit 52 kW Akku, zwar teurer als dieses, aber günstiger als die normale Extended Range. Das "Sondermodell" wurde dann in eine Baureihe Extended Range 150kW Modelljahr 2025 überführt. Das sind die akutell noch verfügbaren Fahrzeuge, die auch noch über die Ford-Homepage angeboten werden.

    Was jetzt genau dahinter steht, ob der AP550 nicht in Stückzahlen verfügbar war oder schlicht die AP310 aufgebraucht werden sollten, keine Ahnung. Auch warum der RWD mit AP550 Motor noch nicht den besseren

    Lithium-Ionen bekommt, wird wohl nur Ford beantworten können. Diese Verwirrspiele gibt es aber auch bei den VW-Modellen, so dass es auch an VW liegen kann.

    Jedenfalls bin ich mit meinem "schwachen" Explorer zufrieden. Mich stört nicht die niedrigere Höchstgeschwindigkeit und auch nicht der angeblich höhere Verbrauch. Ausschlaggebend waren die deutlich attraktiveren Leasingkonditionen und die schnelle Verfügbarkeit.

  • Vielen Dank für die Rückmeldungen. Wie sich der 204 PS mit dem 79 kWh Akku schlägt wird sich ab nächsten Mittwoch zeigen. Da darf ich ihn abholen. Gebaut wurde er übrigens am 12.02.2025, also lagen noch ein Paar APP310 im Regal.

    Ford Explorer RWD / 150 kW / 204 PS / Batterie 79 kWh / Magnetic Grey Metallic / Ganzjahresreifen

    Bestelldatum: 24.08.2024 / Produktion: 12.02.2025 / Ankunft beim Händler: 24.02.2025 / Abholung: 05.03.2025

  • Ich habe auch den Explorer RWD mit 204 PS.

    Vorgestern abgeholt, gleich 580 km Tour gemacht davon 550 auf der Autobahn. Fahrspurzentrierung mit Spurhalteassistent eingeschaltet und das Auto machen lassen. Funktioniert perfekt. 70% der Strecke habe ich die Höchstgeschwindigkeit auf 130 eingestellt, die restlichen 30% auf 140.

    Einmal bei 10% Akkustand bei Ionity geladen, kostet bei Ford Neuwagen im ersten Jahr 39 Cent pro kWh. Nach ein paar Sekunden war die Ladeleistung 185 kW, in 35 Minuten ging es bis auf 94%.


    Der Durchschnittliche Verbrauch lag bei knapp 22 kWh/100km.

  • Noch eine kleine Ergänzung zu meinem Bericht: 2 Dinge gefallen mir nicht so


    1. Das Navi zeigt bei Autobahnausfahrten nicht die Entfernung bis zum Beginn der Abfahrt von der rechten Fahrbahn (also bis zu dem Punkt, der durch die 300-200-100 Meter Hinweisschilder angegeben ist und wie ich es von anderen Navis kenne) sondern bis zum Ende der Abfahrtspur an. Das muss man wissen und sich darauf einstellen sonst verpasst man leicht die Ausfahrt.


    2. Die Geschwindigkeit, die durch die Schildererkennung (die im Übrigen perfekt funktioniert) eingestellt und gefahren wird lässt sich leider nicht anpassen (also z.B. immer 5 km/h schneller fahren als auf dem Verkehrsschild steht). Tachos gehen ja immer etwas vor und da ist man dann leicht ein „Verkehrshindernis“ weil niemand exakt nach Tacho die erlaubte Geschwindigkeit fährt. Habe dann immer etwas „per Fuß“ die Geschwindigkeit erhöht. Das erinnerte mich dann an die Leute, die bei Radarkontrollen stark unter die erlaubte Geschwindigkeit abbremsen weil sie wohl ihrem Tacho massiv misstrauen.


    Wie dem auch sei, beides eigentlich Kleinigkeiten. In Summe bisher ein super Auto.

  • Bei meinem bisherigen Ford Focus konnte man die Geschwindigkeit, die durch die Schildererkennung erkannt wurde automatisch erhöhen. Habe da immer +5km/h eingestellt. Der Focus hat auf Schilder immer 100m verzögert und nicht vorausschauend reagiert. D.h. man wäre mit 105 km/h am Ortsschild vorbei gefahren, wenn man nicht selbst abgebremst hätte. Soweit ich von meiner Probefahrt weiß regelt der Explorer vorausschauend. Man kann nicht alles haben.


    Deinen Durchschnittsverbrauch und die Ladeleistung finde ich sehr gut. Da freue ich mich auf den neuen Akku mit dem alten Motor ;)

    Ford Explorer RWD / 150 kW / 204 PS / Batterie 79 kWh / Magnetic Grey Metallic / Ganzjahresreifen

    Bestelldatum: 24.08.2024 / Produktion: 12.02.2025 / Ankunft beim Händler: 24.02.2025 / Abholung: 05.03.2025

  • Ich bin alle 3 Varianten gefahren und am Ende hat für mich auch das Angebot mitentscheiden. Habe die 204 PS Variante und bin absolut zufrieden, die Leistung ist komplett ausreichend und selbst bei diesen Temperaturen ist der Verbrauch schon ehrlich top. LG

    Ford Explorer RWD / 150 kW / 204 PS / Batterie 79 kWh / Agate Black Metallic / WP / Fahrerassistenz-Paket / Ganzjahresreifen / (AHK bestellt)

  • Tachos gehen ja immer etwas vor und da ist man dann leicht ein „Verkehrshindernis“ weil niemand exakt nach Tacho die erlaubte Geschwindigkeit fährt.

    Zum einen ist die Geschwindigkeitsangabe bei meinem Auto ziemlich genau, max 1-2 km/h Abweichung vom GPS. Zum anderen sind das EU-Vorgaben, die alle Autohersteller umsetzen müssen. Je mehr neue Autos auf den Markt kommen, desto mehr werden dieses Fahrprofil auch einhalten.

    Was mich am ACC aber stört ist, dass das Auto immer die maximal erlaubte bzw. Richtgeschwindigkeit fahren will, auch wenn manuell etwas anderes eingestellt war.