Warum 2 Batterien mit fast identischer Leistung: 77kWh und 79kWh

  • Zum einen ist die Geschwindigkeitsangabe bei meinem Auto ziemlich genau, max 1-2 km/h Abweichung vom GPS. Zum anderen sind das EU-Vorgaben, die alle Autohersteller umsetzen müssen. Je mehr neue Autos auf den Markt kommen, desto mehr werden dieses Fahrprofil auch einhalten.

    Was mich am ACC aber stört ist, dass das Auto immer die maximal erlaubte bzw. Richtgeschwindigkeit fahren will, auch wenn manuell etwas anderes eingestellt war.

    Genau darum nutze ich die bei meinem Kuga nicht mehr. Egal was man manuell eingestellt hat, nachdem dann z.B. auf der Autobahn die Beschränkung zu Ende war, wird immer auf 130 beschleunigt, auch wenn zuvor nur 100 oder 120 eingestellt wurde.

    Bestellt 04.11.2024, AWD Premium, Blue my Mind Metallic, Assistenz Paket, WP, AHK, Ergo Sitze, Panoramadach, LT geplant 15. Februar 2025

  • Zum Akku, mehr, als dass es eine komplett andere Zellchemie ist zwischen den beiden Varianten, weiß ich auch nicht. Diese ist nötig um die deutlich bessere Ladekurve zu ermöglichen und trotzdem die Haltbarkeit zu gewährleisten. Warum man den Murks macht und nicht überall nur eine Variante einbaut, kann ich mir nur an den Kosten für den Hersteller erklären.

  • ... oder Verfügbarkeit.


    Das Volumenmodell sowohl bei Ford, wie auch bei den ID Modellen dürfte wohl der RWD mit 286 PS sein.

    Der Enyaq-Nachfolger Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe steht schon beim Händler, wird aber erst Ende Juni zugelassen.

  • Ganz genau. VW hat es bisher nicht geschafft eine eigene Akku Produktion zu realisieren und ist deshalb inzwischen auf mehrere Zulieferer angewiesen.

    Von denn 77er Akkus gibt es mehrere unterschiedliche Varianten mit unterschiedlichen Ladeleistungen- und kurven, weil eben von verschiedenen Herstellern.

    Der 79er Akku ist das neuste Kind des Hauses und soll sicherlich als Vorzeigemodell dienen mit seinen 185kW Peakleistung. Irgendwann sicherlich auch zum Standard werden. Aktuell fehlt aber noch die Stückzahl. Deshalb ist dieser vorerst nur in den Topmodellen zu finden, GTX usw. Daher eine ganz lustige Konstellation, dass dieser in der 150kW "alten Version" des Explorers Platz finden konnte.

    seit 03/2025 'Limited Edition' Standard, 204PS/150kW, 79kWh, Ergo-Sitze, GJR, Lucid Red

  • BMW hat beim Batteriewerk in unserer Gegend bereits Richtfest gefeiert. Baubeginn war im Spätsommer


    https://www.bmwgroup-werke.com/irlbach-strasskirchen/de/aktuelles/richtfest-fuer-die-betriebsgastronomie.html

    Der Enyaq-Nachfolger Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe steht schon beim Händler, wird aber erst Ende Juni zugelassen.