Sound Explorer vs. Premium

  • Ein Schritt in die richtige Richtung...

    Ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass der Klang durch die Option "Lautstärke-Normalisierung" in Spotify Probleme bereiten kann.

    Ich habe es bei mir deaktiviert und in der Tat das Gefühl, dass der Klang und auch der Bass, vor allem bei sehr hoher Lautstärke, besser ist.

    Noch nicht ganz das Niveau vom VW Soundsystem, aber schon sehr akzeptabel.

    Anbei ein Screenshot mit der Option.


    Der Tipp war Weltklasse! Habe die Einstellungen ebenfalls geändert und finde der Sound ist nun viel satter und klingt allgemein besser.


    :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Explorer Premium // RWD // 286 PS

    Magnetic Grey Metallic

    Fahrerassistenzpaket // Anhängerkupplung

  • Ich konnte im Coupebruder Capri das B&O noch einmal anhören. Also den Subwoofer merkt man schon. Ist jetzt kein Erdbeben oder Magenkitzler, eher ein, leider leicht zu ortender, Monobass. Aber er funktioniert.

    Der EQ hat auch seine Wirkung, besonders klar empfand ich den Sound aber nicht. Konnte aber nur die DAB-Quelle ausprobieren. Zur Hintergrundbeschallung reicht es.

  • Ja der Klang wurde besser, Danke dafür.
    Das B&O Soundsystem befindet sich jetzt auf dem Niveau meiner Echo Dot Kugel.

    Ford Explorer RWD Premium, 286PS, Agate Schwarz, Technik Paket, AGR Sitze und Wärmepumpe bestellt.

    abgeholt 13.Feb.

  • Ich finde das schon krass, den Klang eines Systems mit Spotify zu testen.

    Ihr wisst aber schon, das dies immer nur ein ein ziemlich komprimiertes Musikfile ist. Auch in der höchsten „Qualität“ ändert sich das nicht.


    Daher: Bekannte Musik selbst auf einen Stick (ich gehe mal davon aus, dass das System .flac Files lesen kann) und damit testen.

    Nur so kann man sich ein halbwegs fundiertes Zrteil bilden. Mind. jedoch .mp3 in max. Bitrate.

    Capri Premium VividYellow - RWD, 210KW, 77KW, Assi., WP, Panoramadach, AHK, 20"Allwetterreifen

  • Charlie : Hast schon recht - nur andere Fahrzeuge schaffen es doch auch, aus Spotify heraus vernünftigen Klang zu bringen. Zudem Spotify und der höchsten Datenqualität absolut(!!!) hinreichend ist.

    Bestellt am 25.07.2024 - Voraussichtliche Lieferung Mai 2025

    - Explorer RWD

    - Magnetic Grey Metallic

    - AGR-Sitze (ü. 50, da wird das wichtiger ;) )

    - Befestigungspunkte, Fahrassistenz-Paket, Wärmepumpe, AHK, Standardfelgen

  • Ich finde das schon krass, den Klang eines Systems mit Spotify zu testen.

    Ihr wisst aber schon, das dies immer nur ein ein ziemlich komprimiertes Musikfile ist. Auch in der höchsten „Qualität“ ändert sich das nicht.


    Daher: Bekannte Musik selbst auf einen Stick (ich gehe mal davon aus, dass das System .flac Files lesen kann) und damit testen.

    Nur so kann man sich ein halbwegs fundiertes Zrteil bilden. Mind. jedoch .mp3 in max. Bitrate.

    Da ist gar nichts krass. Ich vergleiche gleiches mit gleichem. Heißt wenn der Kia mit original LS aus Spotify einen vernünftigen Klang raus geholt hat, mit hörbarem Bass, dann sollte das ein B&O Soundsystem auch schaffen. Krass wäre wenn man eins mit Spotify und eins mit USB vergleicht, also Äpfel mit Birnen. Mit den hier geposteten Einstellungen in Spotify konnte ich den Klang verbessern kommt aber immer noch nicht an die Kia Lautsprecher ran ohne die neuen Einstellungen. Was bringt ein evtl. toller Klang mit flic oder flac oder sonst was wenn man im normalen Alltag Radio oder Spotify hört.

    Ford Explorer RWD Premium, 286PS, Agate Schwarz, Technik Paket, AGR Sitze und Wärmepumpe bestellt.

    abgeholt 13.Feb.

  • Naja, dann hätte man zumindest eine Baseline. Immer. Für alles.

    Aber, dass ist nur meine Meinung und meine Erfahrung.


    Und weil das ein Forum ist, gebe ich Erfahrungen gerne weiter. Vllt. nützt es ja irgendwann jemanden. 😉

    Capri Premium VividYellow - RWD, 210KW, 77KW, Assi., WP, Panoramadach, AHK, 20"Allwetterreifen

  • Ich habe auch eine Zeit Mal Soundcloud als Quelle ausprobiert, das ist schon ein hörbarer Unterschied zu Spotify, da dort für die höhere Auflösung nichts zusätzlich bezahlt werden muss wie bei Spotify. Aber wenn man Spotify gewöhnt ist, tut man sich bei Soundcloud schwer. Ich denke dort wird eher die Generation angesprochen, die Remixe und DJ Setups hört.


    Aber wie weiter oben angesprochen, ich vergleiche auch Spotify im VW Tiguan Soundsystem mit den FFE B&O. Und das ist schon eine Klasse schlechter.

    Explorer Premium // Extended Range // RWD // 286 PS // Magnetic Grey Metallic // Fahrerassistenzpaket // Anhängerkupplung // Wärmepumpe

    Lagerfahrzeug (bestellt am 11.01.2025)

    Angeliefert am 14.02.2025 - Auslieferung am 20.02.2025

  • Ich habe den Vergleich von Tidal und Spotify im FEE mit diversen Titeln ausprobiert.

    Ich habe mir eingebildet, einen minimalen Unterschied zu hören, aber ich kann nicht sagen, was hier schon Placeboeffekt war.

    Im VW mit Soundsystem habe ich Unterschiede wahrgenommen, im FEE eher nicht wirklich.

    Somit würde sich bei mir der Wechsel von Spotify nach Tidal nicht lohnen, vor allem weil der Rest der Familie wegen der Podcasts gerne bei Spotify bleiben will.

    Explorer Premium // Extended Range // RWD // 286 PS // Magnetic Grey Metallic // Fahrerassistenzpaket // Anhängerkupplung // Wärmepumpe

    Lagerfahrzeug (bestellt am 11.01.2025)

    Angeliefert am 14.02.2025 - Auslieferung am 20.02.2025