Ich gelobe, keine Fragen mehr zu einem durch einen anderen User getätigte Äusserung, die nix mit kwh un km zu tun hat.
Back tomTopic:
Ich gelobe, keine Fragen mehr zu einem durch einen anderen User getätigte Äusserung, die nix mit kwh un km zu tun hat.
Back tomTopic:
18,1 kWh kann sich doch sehen lassen wobei der Capri durch die Aerodynamik ja ein wenig effizienter ist als der Explorer.
Das ergibt eine rechnerische Reichweite von 425 km und der Sommer kommt erst
Die Anzeige Durchschnitt-kwh ab Laden lasse ich mir Anzeigen, da spätestens nach ca. 150 km der Durchschnitt sich kaum noch ändert. Im Winter lag ich da bei ca. 21.3 kwh jetzt, Ende März bei 17,9 kwh. Ob das nur an der Temperatur oder an einem Update oder Beidem liegt. ?idn? Aber ist erfreulich.
Habe jetzt meine erste Urlaubsfahrt hinter mir (Explorer 204 PS). Es ging aus Norddeutschland in die Alpen, alles völlig Problemlos. Laden bei IONITY hat gut funktioniert, in einigen Fällen (überall in Österreich) hat Plug&Charge nicht funktioniert und ich musste die Ford Blue Oval Karte zur Authentifizierung nutzen.
In einigen wenigen Fällen wurde eine Geschwindigkeitsbegrenzung erkannt die gar nicht da war, einige elektronische Geschwindigkeitsbeschränkungen (die großen Anzeigen mit den LED Displays) wurden nicht erkannt.
Einzig der Spurwechselassistent funktionierte in den meisten Fällen nicht, es wurde kein automatisierter Spurwechsel vollzogen (gefühlt war das öfter beim Wechsel nach rechts der Fall).
Die Geschwindigkeit habe ich dem Auto überlassen, also max. 130 km/h.
Auf der Rückfahrt ging es zuerst 17 km bergab einen Pass herunter, danach leicht bergab auf der Autobahn was dazu geführt hat, dass ich 40 km mit der durch die Rekuperation gelieferten Energie fahren konnte.
Die Berechnung im Navigationsmenu hatte ich so eingestellt, dass ich zu Hause mit 30 km Restreichweite ankommen wollte. Dazu sollte ich beim letzten Ladestopp auf der Autobahn auf 60% laden für die 214 km Strecke, es sind aber 80% geworden. Zum Glück! Nach Abfahrt beim Ladestopp wurden mir 28% Restkapazität bei Ankunft zu Hause angezeigt. Nach ca. 1/3 der Strecke waren es dann 21%, im letzten Drittel 17%, mit 15% bin ich dann angekommen. 60% Ladung hätten also niemals gereicht.
Durchschnittsverbrauch auf der Gesamtstrecke (1510 km) IMG_9737.jpgwaren 21,6 kWh/100 km mit Winterreifen, 3 Personen und vollem Gepäck. Temperatur auf der Hinfahrt 5-10 Grad, zurück 15-20 Grad.
Danke. Bist Du im Großen und Ganzen damit zufrieden? Welche Reifen hast Du aufgezogen SR/WR/GJR und welche Dimension? Bei einem Tempo von 130 eingestelle auf der AB, finde ich den Verbrauch klasse.
Wenn Du die 60% genommen hättest, bei dem Tempo von Dir, wäre eine Alternative auch im rechten Pedal gewesen. Damit kann man dann, nahezu kilometergenau, ein Ziel erreichen, das eine verbindliche Ladelösung hat. Aber so, wie beschrieben, ist es natürlich entspannter.
Plug&Charge, nice2have aber m.E. nicht so wirklich ein Nachteil, wenn man eine Karte vor das Display halten muss. Kleiner Komfortgewinn, aber man sieht, so einfach scheint der Dienst, trotz Norm, nicht zu sein, wenn viele mitmischen.
Also reale 300km und mehr Autobahn bei Richtgeschwindigkeit und teilweise kühlen Temperaturen, finde ich super.
Wie war sonst der Eindruck, Komfort, Lautstärke, Windgeräusche, Ladekurve etc.
Ich bin sehr zufrieden. Dass ich mit den 60% bei langsamerer Geschwindigkeit nach Hause gekommen wäre ist klar, ich setze aber voraus dass das Auto das einigermaßen korrekt berechnet.
Mit Plug&Charge gebe ich dir recht, das ist eigentlich kein Vorteil.
Ich habe Goodyear Winterreifen Ultragrip Performance+, 255/50 hinten, 235/55 vorn. Habe ich mir extra für den Urlaub zugelegt, hätte ich aber dummerweise gar nicht gebraucht. Na egal, es kommen noch weitere Winter.
Komfort war bis auf die schlechten Sitze (insbesondere Beifahrer) super, kaum Windgeräusche und sehr ruhiges Fahren.
Ladekurve auch gut, bei niedriger Restkapazität (um die 10%) ging es mit 185 kW los, habe z.B. Ladung von 9% auf 80% 28 Minuten geladen. Aber die Pausen waren immer länger als das Laden gedauert hat.
Hier mal eine Übersicht:
21% auf 94% (62 kWh): 33 Minuten
49% auf 73% (21 kWh): 13 Minuten
50% auf 91% (35 kWh): 24 Minuten
30% auf 99% (57 kWh): 36 Minuten
09% auf 80% (58 kWh): 28 Minuten
Hast du mit den Werten ein Modell mit oder ohne Wärmepumpe?
Meine Vermutung, egal ob mit oder ohne WP, der Verbrauchsunterschied wäre ziemlich gering, da mindestend die Hälfte der Fahrt ohne Nutzung der WP stattfand.
WR machen einen kleinen Unterschied und er scheint 19" aufgezogen zu haben, wenn ich mir den Querschnitt ansehe.
... ich finde den Verbrauch in Anbetracht der Durchschnittsgeschwindigkeit gut, man muß ja bedenken, dass Fuxman die 204 PS-Version hat, also den "alten" Motor, der noch nicht so effizient ist.
Der RWD mit 210 kW sollte da noch sparsamer sein.
Habe das Auto ohne WP. Ein einziger Punkt hat genervt: ich kann im Auto im Filter für die Ladeeinstellungen alles bis auf IONITY deaktivieren, die Ladeplanung in der Navigation zeigt mir aber trotzdem alles mögliche a was gerade passt. Muss ich dann immer manuell anpassen.