Verbrauch Langstrecke

  • Die Wallbox daheim ist schon ein kaum zu schlagendes Komfortmerkmal.

    Auch möchte ich daran erinnern, dass es nicht wenige Menschen gibt, die beruflich wirklich sehr, sehr viel unterwegs sind. Und abends nach Hause zu kommen und vorher noch 30 Minuten auf irgendeinem dunklen Supermarktparkplatz u.ä. im Winter zu laden, ist, insbesondere für Frauen, nicht so wirklich verheißungsvoll.

    Dass ich uns eine Wallbox an die Garage schrauben lasse, war von Anfang an, als es klar wird, der nächste Wagen wird elektrisch, 100% gesetzt.

    Die eigene Wallbox war für mich auch ein entscheidendes Argument. Es ist einfach bequemer, das Auto in der Garage oder vor dem Haus zu parken und dann über Nacht "zu tanken".

    In manchen Regionen unserer Republik sind die Ladeinfrastrukturen nicht so dicht vorhanden und wenn man dann noch suchen muss, wo, was verfügbar ist, wird das vielleicht recht nervig.

    Und die Mondscheinpreise bei den einschlägigen Schnellladesäulen von teilweise fast 80 cent machen es auch nicht besser.

    Bestellt 04.11.2024, AWD Premium, Blue my Mind Metallic, Assistenz Paket, WP, AHK, Ergo Sitze, Panoramadach, LT geplant 15. Februar 2025

  • Auch möchte ich daran erinnern, dass es nicht wenige Menschen gibt, die beruflich wirklich sehr, sehr viel unterwegs sind.

    Natürlich gibt es die. Wenn man aber mit Leuten spricht, die E-Autos nicht unbedingt gut finden, läuft deren Argumentation darauf hinaus dass es scheinbar NUR Leute gibt die

    - beruflich sehr viel fahren

    - ständig schwere Anhänger ziehen

    - immer mit Vmax auf der linken Spur unterwegs sind

    - oder beliebige Kombinationen aus den genannten Argumenten


    Die können/wollen sich einfach nicht vorstellen dass es Leute gibt die mit einem E-Auto und dessen Eigenschaften Problemlos zurechtkommen.

    UND für die diese Eigenschaften sogar von Vorteil sein können!

    Mein Firmenwagen war ein grüner OctaviaRS TDI. Die schlimmste Lästerei über die Farbe wurde mein Benutzername.

    Jetzt ein grauer RS TSI mit grün/blauen Streifen.

    Jetzt ein roter RS iV (PlugIn-Hybrid).

    Ab 03.2025: Premium, Allrad, "mit alles", Arctic Blue Metallic,

  • Ja, die Preise an den Schnellladern stellen auch Firmen mit Geschäftsfahrzeugen vor Herausforderungen.


    23 kWh/ 100km x 0,80 EUR = 18,40 EUR / 100 km

    6 Liter Diesel / 100 km x 1,65 EUR = 9,90 EUR / 100 km (mit meinem 320d benötige ich übrigens nur 5 Liter)


    Für einen Mitarbeitenden im Vertrien sind 50.000 km / Jahr nicht selten.

    Stromkosten bei 50.000 km = 9.200 EUR

    Dieselkosten bei 50.000 km = 4.950 EUR


    Zusätzlich noch höhere Anschaffungskosten und äußerst unsichere Wiederverkaufspreise…


    Nur mit Excel draufgeschaut und als Unternehmen käme ich bezüglich E-Mobilität schon ins grübeln - wenn nicht ENDLICH!!!! die Strompreise an den Schnelladern runtergehen!!!


    Ich bekomme von meinem Arbeitgeber zwei Ladekarten - ShellRecharge und Aral Pulse. Atürlich versuche ich, entsprechend günstige Ladesäulem anzusteuern oder zu Hause für 29ct / kWh zu laden. Zu Hause geladenen Strom bekomme ich vom Arbeitgeber bezahlt und zur Wallboxinstallation habe ich einen Zuschuss bekommen und die Wallbox kann ich separat auch für unser (geplantes) privates E-Auto nutzen.


    Aber eigentlich waren wir hier ja beim „Verbrauch Langstrecke“…. ;)

    Bestellt am 25.07.2024 - Voraussichtliche Lieferung Mai 2025

    - Explorer RWD

    - Magnetic Grey Metallic

    - AGR-Sitze (ü. 50, da wird das wichtiger ;) )

    - Befestigungspunkte, Fahrassistenz-Paket, Wärmepumpe, AHK, Standardfelgen

  • Deshalb ist es wichtig, dass die Hersteller vernünftige Ladetarife anbieten.


    BMW bietet einen kostenpflichtigen Ladetarif Active für 4,99 € im Monat an (1. Jahr kostenlos) und zusätzlich eine Ionity Plus Option für 5,99 € im Monat (1. Jahr kostenlos).

    Beide Komponenten können separat monatlich gebucht werden


    Mit dem Active Tarif kann man in der Regel unter 50 Cent AC laden und unter 60 Cent DC (außer bei EnBW und Ionity). Bei den Preferred Partnern (Aral pulse, Shell Recharge, E.ON Drive Infrastructure und Mer Germany) kann man für 35 Cent AC und für 49 Cent DC-Laden.


    Mit der Ionity Plus Option kann man in Deutschland für 37 Cent bei Ionity laden und in Österreich sogar für 33 Cent (hab´s am Freitag probiert und verifiziert).


    Bei meinem i4 läuft das kostenlose Jahr im Juni aus. Iontiy Plus werde ich für 5,99 € im Monat auf jeden Fall weiterlaufen lassen, Active bin ich noch am Überlegen.


    Aber in Summe hat man da für 10,98 € im Monat außer EnBW die komplette Ladeinfrastruktur zu vernünfitgen Preisen zur Verfügung. Dazu noch den grundgebührfreien Ladetarif S von EnBW, damit kann man für 59 Cent bei EnBW laden, wenn es doch mal sein muß und gut.


    Da kommt man dann wohl im Mittel incl. der Grundgebühr bei 45 Cent pro kWh raus und die Rechnung sieht auch für Firmen wieder ganz anders aus.


    Mein Enyaq hat auf über 50 tkm einen Verbrauch von 19,6 kWh im Display, rechne ich 10% Ladeverluste dazu, sind es 21,56 kWh x 0,45 € = 9,70 €. Dazu keine KFZ-Steuer, geringere Wartungskosten und für den Langstreckenfahrer längere Wartungsintervalle (2 Jahre ohne km-Begrenzung) usw.. Da rechnet sich das E-Auto auch für die Firma.


    P.S.: Mein persönlicher kWh-Preis liegt wohl im Jahresschnitt irgendwo bei 25 Cent. Weil gerade im Sommer außer auf Langstrecke nur PV geladen wird und da kostet die kWh ja nur 8 Cent entgangene Einspeisevergütung.

    Der Enyaq-Nachfolger Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe steht schon beim Händler, wird aber erst Ende Juni zugelassen.

  • Genau, Vielfahrer nutzen ja nicht die horrenden Preise er kostenlosen Tarife, sondern schließen Monatsverträge bei Ionity oder EnBW ab. Die rentieren sich teilweise schon ab der zweiten Ladung.


    Derzeit ist man ja dabei, dass die Ladesäulenbetreiber reglementiert und überwacht werden sollen, aber bis das alles umgesetzt ist, dauert.

    Kann da die beiden letzten Folgen der Nextnews auf (Kanal Nextmove auf Youtube) empfehlen, wo Stefan darauf eingeht.

    Explorer Premium RWD, Frozen White, Assi-Paket, Dach, AHK und WP.

    Bestellung: 03.04.2024 in DE; Baudatum: 05.09.2024; Zulassung: 24.10.2024

    Nach langem Werkstattaufenthalt am 12.03.2025 repariert zurück (bisher alles in Ordnung!!) :thumbup:

    Danach bisher äußerst zufrieden!! :)

  • Häufig gibt es ja auch bei Energieversorgern wie Maingau oder EnBW auch Sondertarife ohne Grundgebühr, wenn man anderweitig dort Kunde ist.

    Der Enyaq-Nachfolger Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe steht schon beim Händler, wird aber erst Ende Juni zugelassen.

  • Kurz noch zu Tankvorgängen und Ladevorgängen. Ein Tankvorgang, optimal, dauert, ist das Auto leer, fährt an eine freie Säule, man macht voll, geht zur Kasse, dort steht niemand an, man muss nicht aufs Klo, 7 Minuten bei üblichen Tankgrößen.

    Ja, ein Verbrenner ist immer schneller voll als ein aktueller Elektro. Dennoch fahre ich in meiner Realität regelmäßig vor den Verbrennern wieder los. Hintergrund, ausrechend Säulen, ich kann sofort laden, nebenbei dort auch zahlen ohne Schlange. Gehe kurz ums Eck und nach 10-15 Minuten bin ich wieder weg.

    Die Verbrenner haben immer wieder eine kurze Wartezeit an der Tanksäule und eher längere Wartezeiten an der Kasse, da diese in letzter Zeit sehr dünn besetzt sind.

    Ja, der Elektro ist nicht voll, das ist klar.


    Anderer Punkt, ja, natürlich muss man rechtzeitig eine Ladung planen und, im Idealfall auch einen Puffer haben. Es kann trotzdem eng werden nach meiner Erfahrung, ist mir zweimal in den letzten 100.000km passiert um die Statistik auch abzuschwächen. Entspannter Ladepark war einmal voll und einmal hatte er eine Störung, die mir mein Navi nicht angezeigt hatte, also Ausweichplatz angefahren, hier war die Ausfahrt dann gesperrt, einmal Baustelle und einmal Polizeieinsatz. Dann wurde sehr sehr vorsichtig gefahren, denn es wurde knapp und ich habe mich an einen Schnarchlader gestellt um überhaupt ans Ziel zu kommen.


    Das einzige Mal, dass ich wegen Energiemangels liegen blieb, war mit einem Verbrenner :) Anzeige sagt noch ausreichend Reichweite bis zur Tanke :) leider berücksichtigte das Auto den Anstieg nicht und damit konnte die Benzinpumpe keinen Treibstoff mehr ziehen. :) Lange her, aber so passiert.

  • Nach Ankunft: 28km, 34Min, Durchschnittsgeschwindigkeit 49km/h, Durchschnittsverbrauch 17,4kWh/100km.

    Heute Morgen bei -6° mit 22kWh/100km angekommen, ohne Vorklimatiseren. Dann rechnet der Vorklimatisieren also nicht mit ein in die Fahrtstrecke. Aber wohl auch nicht beim Langzeitverbrauch.

    Finde ich schade. Da hätte ich gerne einen Überblick drüber.

    seit 03/2025 'Limited Edition' Standard, 204PS/150kW, 79kWh, Ergo-Sitze, GJR, Lucid Red