Anhängerkupplung - AHK technische Daten Ford Explorer Electric - Anhängelast Stützlast usw.

  • Ich glaube, er meint folgendes was mich auch interessieren würde:

    Bei einem Handschalter muss die Kupplung bei einem zu schweren Anhänger leiden.

    Bei einem Wandler-Automatikgetriebe wird das Getriebeöl zu heiß und verschleißt dadurch stärker.

    Bei einem E-Auto .......................???

    Mein Firmenwagen war ein grüner OctaviaRS TDI. Die schlimmste Lästerei über die Farbe wurde mein Benutzername.

    Jetzt ein grauer RS TSI mit grün/blauen Streifen.

    Jetzt ein roter RS iV (PlugIn-Hybrid).

    Ab 03.2025: Premium, Allrad, "mit alles", Arctic Blue Metallic,

  • Nicht wirklich. Also eine Stromüberwachung (im Schaltanlagenbau als Motorschutzschalter bekannt) und Temperaturüberwachung (Thermistor) sollte schon vorhanden sein.

    Vermutlich aber, und das weiss ich eben nicht, nicht abschaltende Organe sondern geregelt. Im Sinne einer Leistungsbegrenzung wenn bestimmte Werte überschritten werden.

    Auch ist bei BEV ja eher der Akku der Begrenzende Faktor und der Motor kommt erst an zweiter Stelle.

    -> Deshalb ist ein Porsche Taycan minimal langsamer in der Beschleunigung als ein Tesla. Der Taycan leistet diese Beschleunigung aber konstant mehrfach hintereinander, während der Tesla nach dem 3. "Viertelmeile-Rennen" mit Übertemperaturmeldungen schlapp macht.

    Parameter überwachen, regeln (durch effektive Kühlung von Akku und Motor) und was weiß ich.


    Komponenten überbeanspruchen um kurzfristig Höchstleitungen zu erzielen ist keine allzu große Kunst.

    Konstant Höchstleistungen erzielen bei gleichzeitiger Langlebigkeit der Komponenten ist Ingenieurskunst.

    Mein Firmenwagen war ein grüner OctaviaRS TDI. Die schlimmste Lästerei über die Farbe wurde mein Benutzername.

    Jetzt ein grauer RS TSI mit grün/blauen Streifen.

    Jetzt ein roter RS iV (PlugIn-Hybrid).

    Ab 03.2025: Premium, Allrad, "mit alles", Arctic Blue Metallic,

  • eben darum geht es doch! Leistung abrufen und die Folgebelastung für den Antriebsstrang (motor + regelelektronik + akku)!

    ob von 0 auf xxx km/h

    oder mit großer Last den Berg rauf - gegen Widerstände (Hangabtriebskraft etc). Kräfte die auf die Antriebs-(/Scheibenwischer-)Welle wirken!


    und für runter müssen es ja auch die Bremsen tun.

    bzw. das Fahrwerk um der Zusatzlast noch außen/hinten angehängt!

  • Es gibt ja noch die Antriebswelle und die ganze Radaufhängung nicht nur der Motor. Auch die Kupplung ist ja mit dem Fahrzeug verbunden und hat hier entsprechende Kräfte die auf die Karosserie wirken.

    Explorer Premium RWD, Blue My Mind, Fahrerassistenz-Paket, 21" Felgen, WP, AGR-Sitze, 20" Winterräder Ford

  • Auch die Kupplung ist ja mit dem Fahrzeug verbunden

    Beim E-Auto?

    Wo sitzt die denn und wozu soll die überhaupt da sein?

    Beim Verbrenner, damit der Motor beim anhalten weiterlaufen kann und um die Übersetzungsverhältnisse des Getriebes schalten zu können.

    Der E-Motor stoppt zusammen mit dem Fahrzeug. Der hat genug Drehmoment, dass er beim anlaufen ("starten") das Fahrzeug direkt mit antreibt.

    Und Übersetzungsverhältnisse müssen auch nicht geschaltet werden. Der hat nur 1 Gang. (Übrigens eine UNTERsetzung, da der Motor bis ca. 25.000Umdrehungen macht)


    Elektromotoren sind schon was feines, deshalb werden sie schon seit Jahrzehnten überall dort eingesetzt wo der "Strom" per Kabel kommt.

    Mein Firmenwagen war ein grüner OctaviaRS TDI. Die schlimmste Lästerei über die Farbe wurde mein Benutzername.

    Jetzt ein grauer RS TSI mit grün/blauen Streifen.

    Jetzt ein roter RS iV (PlugIn-Hybrid).

    Ab 03.2025: Premium, Allrad, "mit alles", Arctic Blue Metallic,

  • Auf gut deutsch gesagt, wenn man die gesetzliche Lage ausser acht läßt, wird es kein Problem sein mal einen schwereren Hänger zu ziehen, solange die Strecke sich in Grenzen hält und die Steigung nicht zu lange dauert.

    Bei mir steht als nächstes ein Transport von Baumaterial an, Strecke sind nur ein paar Kilometer aber Gewicht ist halt über den laut Ford erlaubten ;-), da möchte ich nicht mit dem voll beladenen Hänger plötzlich liegen bleiben.

    bestellt: Ford Explorer, RWD, 286PS, Extended Range, Blue My Mind Metallic, Polsterung in Leder-Optik / Sitzmittelbahnen in Stoff (Sportsitze mit integrierter Kopfstütze), Fahrassistenzpaket, Wärmepumpe und Anhängerkupplung. Datum der Produktion: 14.10.2024 18.10.2024 21.10.2024 - Fahrzeug wartet auf Zulassung beim Händler :).

    12.11.2024 mit 5km am Tacho angemeldet und abgeholt. :D


  • Da ist die Anhängerkupplung gemeint. Die ist mit dem Fahrzeug oder den tragenden Teile verbunden.

    Und auch diese Verbindungen und Bauteile sind nicht ohne Grenzen belastbar.

    Das aber nicht zwangsläufig bei den eingetragenen Werten die absolute Grenze liegt, ist mal sicher.

    Da sind ja Sicherheitswerte vorhanden.

    Bestellt 04.11.2024, AWD Premium, Blue my Mind Metallic, Assistenz Paket, WP, AHK, Ergo Sitze, Panoramadach, LT geplant 15. Februar 2025

  • Also ich habe dazu keine Preise. Persönlich finde ich die 900 Euro ab Werk nicht überzogen und würde sowas auch nicht nachrüsten lassen.

    Irgendwelche nachträglichen An/Umbauten finde ich "gruselig".

    Bestellt 04.11.2024, AWD Premium, Blue my Mind Metallic, Assistenz Paket, WP, AHK, Ergo Sitze, Panoramadach, LT geplant 15. Februar 2025